Dank Technologiepartnerschaft

Echtzeitfähiger CANopen-Stack für Windows

17. September 2014, 15:41 Uhr | Joachim Kroll

Echtzeit und Windows – das widerspricht sich eigentlich. Mit zwei »Zutaten« funktioniert Echtzeit-CAN unter Windows aber doch.

Diesen Artikel anhören

Und damit diese zwei technischen Bestandteile auch harmonieren, haben die Firmen, von denen sie stammen, eine Technologiepartnerschaft vereinbart. Zutat Nummer Eins ist die Windows-Echtzeit-Erweiterung RTX bzw. RTX64 von IntervalZero. Zutat Nummer Zwei ist der CANopen-Master-Stacks von emtas.

Dieser CANopen-Master-Stack stellt alle Kommunikationsdienste des CANopen-Kommunikationsprofils CiA 301 und die Master-Dienste des CiA 302-2 bereit und unterstützt zudem die dynamische Vergabe von Knotennummern nach CiA 305. Maximale CANopen-Konformität ist also garantiert. Die CANopen-Software ist in ANSI-C erstellt und MISRA-C konform. Die Mailbox-API des CANopen-Master-Stacks erlaubt eine Kommunikation ohne Blockierungen zwischen unterschiedlichen Applikationstasks und dem CANopen-Task.

IntervalZero transformiert mit RTX bzw. RTX64 das Windows-Betriebssystem in ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS). Damit kann das benötigte Timing des CANopen-Masters nun auch in Echtzeit unter Windows sichergestellt werden.

Frühere Partnerschaften ermöglichen den Kunden von IntervalZero schon den Einsatz eines Software-Masterstacks für EtherCAT, der auf einem eigenen Core unabhängig von Windows läuft. Da CANopen auch von vielen Anwendern in der Automobil- und Automatisierungswelt verwendet wird lag es nahe, auch in diesem Bereich eine gute Lösung zusammen mit einem Partner zu verwirklichen. Der generische Ansatz des CANopen-Masterstacks von emtas bietet für eine Echtzeitlösung unter Windows nun die entsprechende Grundlage.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!