Aaeon
»Wir unterstützen den Formfaktor »Ultra«, da er perfekt in unser Produktportfolio passt. Wir haben den Intel Atom Prozessor bereits in unser COM-U15-COM-Express-Computer-on-Module integriert. Der Schritt, ihn auch in das nanoCOM-U15 zu integrieren, war deshalb leicht«, erklärt der bei Aaeon für Computer-on-Modules verantwortliche Product Manager ECD Peter Yang.
Adlink
»Im Markt der Computer-on-Modules orientierten Designs sehen wir, dass Kunden eine klare Präferenz zu einem einzigen offen Standard entwickeln: PICMG-COM-Express. Dadurch, dass wir den neuen »Ultra« kleinen Formfaktor anbieten, der völlig pin- und signalkompatibel zur PICMG-COM-Express-Typ-1-Spezifikation ist, können wir den Erfolg von COM Express fortschreiben und dieses bestehende Design-Ecosystem und dessen Sicherheit nutzen«, so Henk van Bremen, Product Director der Adlink Embedded Division.
Advantech
»Da der Formfaktor »Ultra« zu 100 Prozent auf der etablierten COM-Express-Typ-1-Spezifikation basiert, was die Pinouts und die Connector-Position betrifft, ist die Entwicklung von Small Form Factor Computer-on-Modules analog der COM-Express-Spezifikation die sicherste Langzeit-Investition«, stellt Aaron Su, Product Manager von Advantech, fest.
Kontron
»Der Support von drei weiteren bedeutenden Computer-on-Modules-Herstellern unterstreicht die Tatsache, das nanoETXexpress eine besonders sichere Investition ist. Auch ist der Markt für COM-Express-Type-1-Module besonders stark, denn VDC prognostiziert bis 2010 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 70 Prozent. Deshalb erwarten wir auch, dass die »Ultra«-Spezifikation für kreditkartengroße Computer-on-Modules zum de facto Standard für Computer-on-Modules basierte Small Form Factor Design wird«, erklärt Dirk Finstel, CTO von Kontron.