Embedded-Computing-Plattformen mit geringer Leistungsaufnahme

SMARC - die smarte Wahl für Low Power

20. November 2014, 11:52 Uhr | von Knud Hartung
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Hoch skalierbar

Bild 3a: Auch für die x86-Architektur bietet Adlink SMARC-Module auf Basis von Intels Atom-Prozessorfamilie »E3800« im Short-Size-Formfaktor an
Bild 3a: Auch für die x86-Architektur bietet Adlink SMARC-Module auf Basis von Intels Atom-Prozessorfamilie »E3800« im Short-Size-Formfaktor an
© Lippert
Bild 2: Das SMARC-Modul »LEC-3517« von Adlink auf Basis der Cortex-A9-Prozessoren »i.MX6« von Freescale ist mit Single-, Dual-und Quadcore-Optionen verfügbar
Bild 2: Das SMARC-Modul »LEC-3517« von Adlink auf Basis der Cortex-A9-Prozessoren »i.MX6« von Freescale ist mit Single-, Dual-und Quadcore-Optionen verfügbar
© Lippert

Wegen seiner I/O-Flexibilität und dem Fokus auf ARM- und x86-SoC-Lösungen lassen sich im SMARC-Formfaktor skalierbare Lösungen entwickeln. Integratoren können aus vielen Prozessoroptionen auswählen: Vom Low-Power-Singlecore-Cortex-A8-Prozessormodul »Adlink LEC-3517« (Bild 2) bis hin zu diversen Dual- und Quadcore-Plattformen auf Basis von ARM und x86. Dadurch können Systemintegratoren ihre eigenen Tablets und andere innovative Mensch-Maschine-Schnittstellen entwickeln. Anbieter wie Kontron, Advantech und Adlink unterstützen SMARC bereits, und die unabhängige »Standardisation Group for Embedded Technologies« (SGET) entwickelt den Standard weiter, um ein gesundes und unvoreingenommenes Ökosystem zu gewährleisten.

passend zum Thema

Bild 3b: Auch für die x86-Architektur bietet Adlink SMARC-Module auf Basis von Intels Atom-Prozessorfamilie »E3800« Full-Size-Formfaktor an
Bild 3b: Auch für die x86-Architektur bietet Adlink SMARC-Module auf Basis von Intels Atom-Prozessorfamilie »E3800« Full-Size-Formfaktor an
© Lippert

Hersteller wie Adlink bieten aber noch weitere Vorteile: Alle Module sind beispielsweise umfassend getestet und stehen mit validierten Bootloadern und Board-Support-Packages für die wichtigsten Embedded-Betriebssysteme für ARM zur Verfügung – einschließlich Android, Windows Embedded Compact 7, Windows 8 RT, QNX, VxWorks und Linux. Die Unterstützung dieser Betriebssysteme spart Entwicklungszeit und senkt insgesamt die Designrisiken. So können Systemintegratoren die ARM- und x86er-SoC-Ökosysteme ohne Kompromisse bei I/Os oder Second-Source nutzen. Und sie erhalten laufend Zugang zu den neuen Generationen der ARM-Prozessoren – einschließlich der kommenden 64-Bit- und erweiterten Multicore-Derivate.

Und da auch Intel daran gearbeitet hat, die Energieeffizienz der eigenen Prozessoren zu verbessern, eignen sich nun auch die neuen x86-SoCs für das SMARC-Format. Seitdem diese x86-SMARC-Module auf Basis von Intels Atom-Prozessorfamilie »E3800« im Short- und Full-Size-Formfaktor verfügbar sind (Bild 3a und Bild 3b), haben Entwickler noch mehr Auswahloptionen, abwärtskompatible Low-Power-Produkte zu entwickeln.

Über den Autor:

Knud Hartung ist Product Marketing Manager bei Lippert Adlink Technology.


  1. SMARC - die smarte Wahl für Low Power
  2. Robust ausgelegt
  3. Hoch skalierbar

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!