Raspberry Pis erster eigener Mikrocontroller kommt inzwischen nicht nur im Pi Pico zum Einsatz, sondern auch in anderen Pi-Produkten. Mit seinen zwei Arm-Cortex-Kernen und einem großen On-Chip-Speicher soll sich die MCU laut Hersteller-Aussage sehr gut für Machine-Learning-Applikationen eignen.
Einige Funktionen und Merkmale sind:
Zwei mit 133 MHz getaktete Arm Cortex-M0+-Cores
Chipinterner SRAM (264 kB)
30 multifunktionelle GPIO-Pins
Spezielle Hardware für häufig verwendete Peripheriegeräte sowie ein programmierbares I/O-Subsystem für erweiterte Peripherieunterstützung
ADC mit vier Kanälen und Innentemperatursensor
Integrierter USB-1.1-Port mit Host- und Geräte-Unterstützung