2021 brachte Raspberry Pi den “Pi Pico“ auf den Markt. Er basiert auf dem eigens entwickelten Mikroprozessor RP2040 mit einem Dual-Core Arm-Cortex-M0+-Prozessor mit 264 kB internen RAM-Speicher. Hinzu kommen einige I/Os wie I2C, SPI, sowie programmierbare I/Os. Zudem sind ein programmierbares E/A-Subsystem für erweiterte Peripherieunterstützung sowie einen 4-Kanal-ADC mit internem Temperatursensor und integriertes USB 1.1 mit Host- und Geräteunterstützung verfügbar.
Zu den wichtigsten Funktionen und Merkmalen zählen:
Speicher: Chip-interner SRAM mit 264 kB, Board-interner QSPI-Flash mit 2 MB
Schnittstellen und Mechanik: 26 GPIO-Pins, von denen drei als Analogeingänge verwendet werden können. 0,1-Zoll-Durchsteck-Pads mit verzahnten Kanten für die SMT-Bestückung.
Stromversorgung: Board-internes Netzteil mit 3,3 V für RP2040 und externe Schaltungen. Eingangsspannungsbereich von 1,8 bis 5,5 V.
Entwicklertools: Einfache Drag-and-Drop-Programmierung über Micro-USB. 3-poliger Serial Wire Debug (SWD)-Anschluss für interaktives Debugging. Umfassendes C-SDK, ausgereifter MicroPython-Port und umfangreiche Beispiele und Dokumentation.