Ein weiterer Aspekt der Zuverlässigkeit sind die Fortschritte in der SSD-Controller-Technologie. Alle SSDs sind mit einem hochentwickelten Flash-Controller ausgestattet, der Lese- und Schreibvorgänge auf dem Gerät, Verschleißausgleich und Fehlerkorrektur verwaltet. Flash-Controller verwenden proprietäre Firmware, die speziell für einen Flash-Speichertyp entwickelt wurde. Das bedeutet, dass der Firmware-Code für einen bestimmten Flash-Typ optimiert ist und so eine bessere Flash-Verwaltung und letztlich eine zuverlässigere SSD ermöglicht.
Heute sind sowohl SLC- als auch MLC-SSDs nur über eine begrenzte Anzahl von auf Nischenanwendungen fokussierten Anbietern mit entsprechend hohem Preisaufschlag erhältlich. Für Mainstream-Laptops, -Desktops und -Server verwenden die Hersteller Triple-Level-Cell(TLC)- und – für Geräte der neuesten Generation – Quad-Level-Cell(QLC)-Speicher. TLC- und QLC-basierte SSDs bieten heute das beste Gleichgewicht zwischen Ausdauer, Zuverlässigkeit und Kosten für den Endkunden bei Client- und Unternehmensanwendungen. Anwender haben heute die Möglichkeit, aus einer breiten Palette von SSDs zu wählen.
TLC-Flash ist der heute am häufigsten verwendete Flash-Speicher für SSDs, sowohl für Endkunden- als auch unternehmensbezogene Anwendungen. TLC-SSDs eignen sich für eine Vielzahl von Arbeitslasten, bei denen die Anzahl der Lese- und Schreibvorgänge ungefähr auf gleichem Niveau liegt, beispielsweise in PCs in Privathaushalten, Client-/Büro-PCs und in den meisten Mainstream-Server-Umgebungen.
QLC-SSDs bieten in der Regel eine geringere Ausdauer als TLC-SSDs, allerdings zu einem niedrigeren Preis. Sie eignen sich hervorragend für einen höheren Kapazitätsbedarf und werden in eher lesezentrierten Anwendungen eingesetzt. QLC-SSDs können die Gesamtsystemkosten erheblich senken, weil sie in der Regel 10 Prozent weniger kosten als TLC-SSDs.
Ähnlich wie bei HDDs steigen auch im SSD-Bereich die für ein Modell geringstmöglichen Kapazitäten, weil sich die Flash-Speichertechnologie weiterentwickelt. Darüber hinaus existiert eine stetige Nachfrage nach möglichst hohen Speicherplatzkapazitäten. Sowohl TLC- als auch QLC-basierte SSDs werden heute im Allgemeinen als verhältnismäßig preiswert angesehen.
Für einige zweckgebundene Computeranwendungen kann diese höhere Kapazitätsgrenze für SSDs einen Vorteil für die Langlebigkeit haben. Sie können vom Nutzer entsprechend konfiguriert werden, indem die SSD einfach mit einem großen Reservebereich unterteilt wird, was als »Overprovisioning« bezeichnet wird. Dies ermöglicht es dem SSD-Controller, den Reservebereich für ausgemusterte Blöcke und einen effizienteren Verschleißausgleich zu nutzen und damit die individuelle Lebensdauer der SSD deutlich zu erhöhen.
Zusätzliche Zuverlässigkeitsmerkmale
Moderne Hardwarespeichersysteme umfassen eine Vielzahl von wichtigen Zuverlässigkeitsmerkmalen für speziell entwickelte Anwendungsbereiche. Unternehmen, die eine Kombination aus maximaler Langlebigkeit und Funktionalität anstreben, sollten nach Laufwerken Ausschau halten, die über die folgenden Merkmale verfügen: