Konfiguration komplexer On-Chip-Emulatoren

Klare Sicht auf den ARM-Core

9. Januar 2008, 9:31 Uhr | Heiko Rießland Jens Braunes
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Klare Sicht auf den ARM-Core

Fazit: Aktuelle Implementierungen von On-Chip-Emulatoren zeichnen sich durch folgende wesentliche Besonderheiten aus:

  • Vergleichsweise geringe Kapazität des On-Chip-Tracespeichers aufgrund begrenzter Chipfläche,
  • sehr komplexe programmierbare Logik zur Filterung der intern mit großer Bandbreite anfallenden Daten, um den Tracespeicher optimal ausnutzen zu können, und schließlich
  • starke Anpassung an die jeweiligen Systemeigenschaften, in deren Folge die konkrete Implementierung von Chipsystem zu Chipsystem sehr unterschiedlich ist.

passend zum Thema

Auf Grund dieser Eigenschaften konzentriert sich die Fehlersuche mit On-Chip-Emulatoren denn auch auf die Definition der Messaufgabe und damit auf die Programmierung der Filterlogik, während bei traditionellen externen Emulatoren die Auswertung der Tracedaten im Vordergrund steht. Das hat zur Folge, dass für ein effizientes Arbeiten mit komplexen On-Chip-Emulatoren Werkzeuge vergleichbar mit Entwicklungsumgebungen für den Hardwareentwurf benötigt werden. Tools also,

  • eine funktionale Beschreibung auf Basis einer Zustandsmaschine erlauben,
  • unabhängig von der jeweiligen Emulatorhardware sind und
  • eine schnelle und einfache Definition von komplexen Messaufgaben durch das Zusammenfügen von vordefinierten, parametrisierbaren Teilaufgaben aus erweiterbaren Bibliotheken ermöglichen.

Werkzeuge wie der »Universal Emulation Configurator« bieten hier einen Lösungsansatz, der in Bezug auf die Effizienzsteigerung laut Hersteller durchaus mit dem Übergang vom Logik-Entwurf zur Verhaltensbeschreibung im Chipdesign vergleichbar ist. (cg)

Heiko Rießland ist Produktmanager und Jens Braunes ist Entwicklungsingenieur bei

pls Programmierbare Logik & Systeme
Telefon 03 57 22/38 40 - www.pls-mc.com

Literatur:

[1] Embedded Trace Macrocells - Product Overview; www.arm.com
[2] Braunes, J: Easy Configuration of Complex On-Chip Emulators, ECE Magazin, März 2006

Siehe auch:

ARM-Debugging – mit den On-Chip-Ressourcen leben


  1. Klare Sicht auf den ARM-Core
  2. Klare Sicht auf den ARM-Core
  3. Klare Sicht auf den ARM-Core
  4. Klare Sicht auf den ARM-Core
  5. Klare Sicht auf den ARM-Core

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!