Schlüsselfertig integriert

Entwicklungswerkzeuge für ARM-Prozessoren

11. Oktober 2011, 9:45 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Demo-Versionen von optionalen Zusatzprodukten

Im Softwarepaket enthalten und nahtlos integriert sind Demo-Versionen von optionalen Zusatzprodukten, die professionelle Qualitätsanalysen des Codes und Testautomatisierung ermöglichen. Dies sind TrueInspector, der eine statische Quellcodeanalyse durchführt, indem er Metriken für den Sourcecode bereitstellt, und MISRA-C: 2004, die Standard-Konformitätskontrolle für den Code. Der TrueAnayzer, der eine dynamische Funktionsanalyse durchführt und strenge Qualitätsmessungen auf dem gleichen Niveau bereitstellt, wie es typischerweise für die zur Flugsicherheit verwendete Software erforderlich ist. Und schließlich TrueVerifier, der eine Embedded-Testautomatisierung bereitstellt, indem er Quellcode-Analysen und automatisch generierte Baugruppentests durchführt.

Die zusätzlichen Funktionen werden durch Erwerb eines Schlüssels aktiviert, durch den diese optionalen Zusatzprodukte freigeschaltet werden. Atollic setzt dabei auf eine möglichst nahtlose Integration der Tools. »Je weniger Wechsel zwischen den Tools notwendig sind, umso besser für den Entwickler«, fasst Moran die Produktphilosophie zusammen. Das TrueStudio unterstützt ebenfalls eine große Bandbreite von Entwicklungssystemen und gängigen JTAG-Tastköpfen, darunter Atmel SAM-ICE ebenso wie ST-LINK von STMicroelectronics und J-Link von Segger Mikrocontroller.

Die neuen Tools von Atollic arbeiten mit einem breiten Spektrum an ARM-Bausteinen zusammen, sowohl Single- als auch Multi-Core-Ausführungen. Die Kerne umfassen: ARM7-, ARM9-, Cortex-M0-, Cortex-M1-, Cortex-M3- und Cortex-M4-Prozessoren. Darüber hinaus beinhaltet TrueStudio gerätespezifischen Support für eine umfangreiche Liste von ARM-basierten Mikrocontrollerfamilien, dazu gehören: Atmel AT91SAM, EnergyMicro EFM 32, Freescale Kinetis, Fujitsu FM3, STMicroelectronics STM32, Texas Instruments Stellaris und Toshiba TX.

»Wir haben eng mit ARM zusammengearbeitet, um zu gewährleisten, dass wir verlässliche und branchenweit vorbildliche Entwicklungs- und Debugging-Werkzeuge mit weltweitem zielsicherem Support für den großen Kreis der mit auf ARM-Prozessoren arbeitenden Ingenieure bereitstellen«, erklärt Moran. »Wir nutzen die leistungsfähige Open Source Software, ohne dem Kunden den Stress der Integration aufzubürden. Unsere Tools sind aus der Box heraus startbereit«.

passend zum Thema


  1. Entwicklungswerkzeuge für ARM-Prozessoren
  2. Demo-Versionen von optionalen Zusatzprodukten

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!