ARM arbeitet derzeit an Erweiterungen des CMSIS-Standards. Seit März 2010 gibt es bereits eine Version mit Cortex-M4-Erweiterungen zum SIMD-Befehlssatz (single instruction, multiple data). Auf Basis dieser Erweiterung wird derzeit eine umfangreiche Bibliothek mit DSP-Algorithmen erstellt. Diese CMSIS-DSP-Library wird sowohl Cortex-M0, -M3 als auch Cortex-M4 unterstützen, wobei bei der M4-Variante der SIMD-Befehlssatz und die Floating-Point-Hardware zum Einsatz kommen. Im Vergleich zu M3 sind Cortex-M4-Fixed-Point-DSP-Algorithmen etwa doppelt so schnell; Gleitkomma-Funktionen sogar zehnmal schneller (Bild 3).
Außerdem wird an einer System Viewer Description (SVD) gearbeitet, in der alle Peripherie-Komponenten des Systems in einer XML-Datei beschrieben sind. Die CMSIS-SVD-Dateien werden dabei vom Halbleiterhersteller für den jeweiligen Mikrocontroller erzeugt und erlauben es, CMSIS-konforme C/C++-Header-Dateien sowie Debugger-Peripherie-Dialoge zu generieren. Dadurch kann die Tool-Industrie neue Bausteine schneller und vor allem konsistent unterstützen.
Der Autor:
Reinhard Keil |
---|
studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule München. Anschließend war er als Software-Entwickler bei Siemens tätig. 1985 gründete er zusammen mit seinem Bruder die Keil-Elektronik GmbH. Er ist Co-Entwickler des Keil-C51-Compilers, der die Grundlage für den weltweiten Erfolg von Keil Software ist. Nach der Übernahme von Keil durch ARM ist er jetzt Direktor für Microcontroller Development Tools bei ARM. |
Reinhard.Keil@arm.com