Anforderungsszenarien für ARM-Entwicklungstools mit Lösungen

8. September 2008, 10:21 Uhr | Andreas Willert
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Anforderungsszenarien für ARM-Entwicklungstools mit Lösungen

Im Hinblick auf die Zukunft setzt die Lösung auf Standards wie MISRA, UML und einen HAL (Hardware Abstraction Layer). Gleichzeitig greift sie Standards auf, deren Einhaltung möglicherweise in den kommenden Jahren erforderlich ist (z.B. AUTOSAR, SPICE, IEC61508).

Auf Grund der vielen Betriebsmodi und Nebenläufigkeiten konzentriert sich das Software-Engineering auf die Architekturebene. Das Architekturdesign wird mit der Notation UML modelliert, welche sich auch im Bereich der Embedded Systeme als standardisierte Modellierungssprache immer weiter verbreitet. UML bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Software-Entwicklung:

  • Langfristige Verstehbarkeit und Wartbarkeit der generierten Software,
  • Verbesserung der Projektdokumentation, Verständlichkeit auch für Projektfremde,
  • Konsistenz von Modell, Code und Dokumentation,
  • Einfache Wiederverwendung von Komponenten in verschiedenen Varianten durch objektorientierte Kapselung,
  • Klare Definitionen von Schnittstellen zu »tiefer« gelegenen Teilen einer Applikation, z.B. Hardware Abstraction Layer.

Um die unterschiedlichen Varianten und die unabhängige Wartung und Weiterentwicklung möglichst effizient zu gewährleisten, empfiehlt sich der Einsatz eines Werkzeugs für das Konfigurationsmanagement. Im Beispiel fiel die Entscheidung für »Subversion«, das als Open Source verfügbar und damit nicht im Lieferumfang enthalten ist.

passend zum Thema

Fünf Tage Vor-Ort-Coaching soll sicher stellen, dass die Einarbeitungszeit trotz der Komplexität der Entwicklungsumgebung bei nur zwei bis drei Wochen liegt.Auch der Einsatz des IAR-Compilers in Kombination mit dem RTOS »embOS« führt zu einer verkürzten Einarbeitungszeit, da diese Werkzeuge aus vorherigen Projekten bereits bekannt sind. Zudem ist so die Homogenität der Entwicklungsumgebungen über verschiedene Projekte hinweg sicher gestellt.

Die Bestandteile der Lösung im Einzelnen:

  • Embedded UML Studio
  • Bridge UML to IDE (Codegen, ARM)
  • IAR Compiler IDE
  • embOS RTOS (Object Code)
  • Luninary Micro Evaluation Board
  • PC-Lint
  • ARM-Schulung
  • Embedded UML Start-Up Training
  • Fünf Tage Project Start Up Coaching ARM-Schulung
  • Gesamtkosten ca. 28000 EUR


  1. Anforderungsszenarien für ARM-Entwicklungstools mit Lösungen
  2. Andreas Willert
  3. Diese Tools sind immer ratsam
  4. Variante 4: Viel IP im Spiel, komplexe Anforderungen, Dokumentation existenziell – das ganz große Paket
  5. Anforderungsszenarien für ARM-Entwicklungstools mit Lösungen
  6. Variante 3: Große Komplexität, viele Änderungen – Hier kommt die UML ins Spiel
  7. Variante 2: Viele Tasks, hoher Qualitätsanspruch – C reicht gerade noch aus, aber ein RTOS muss sein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!