Anforderungsszenarien für ARM-Entwicklungstools mit Lösungen

8. September 2008, 10:21 Uhr | Andreas Willert
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Andreas Willert

Bei der Arbeit auf C-Code Ebene stellt sich die Konsistenz zwischen Pflichtenheft (Requirements), Dokumentation, Code und Tests immer wieder als eines der Hauptprobleme bei den heutigen Vorgehensweisen heraus. Daher raten die Experten grundsätzlich zu Werkzeugen, die helfen, alle notwendigen, im Software-Engineering entstehenden Dokumente konsistent zu halten. Dabei bietet der Einsatz der UML mit einem guten UML-Tool die beste Voraussetzung. Wird auf ANSI-C Ebene programmiert, können folgende Tools helfen, Dokumentation und Code konsistent zu halten:

  • Grafische Editoren, die die Verständlichkeit des Codes erhöhen. Beispiel: »Easy Code«. Auf diesem Weg kann die Dokumentation auch direkt im Quellcode erfolgen und mit so genannten Ausblendungen versteckt gehalten werden. Bei Bedarf lässt sich die Dokumentation einblenden, sodass die Verständlichkeit des Codes an sich nicht durch zuviel integriertem Text leidet. Auf diese Weise kann eine parallele Dokumentation entfallen, allerdings hat diese Vorgehensweise auch den Nachteil, dass es kein separates Dokument mit der Dokumentation gibt.
  • Tools, die helfen Dokumentation und Code konsistent zu halten, indem sie aus dem Quellcode automatisch die Dokumentation erzeugen: Beispiel: »Doxygen«.(cg)

ist Geschäftsführer von Willert Software Tools

Telefon 0 57 22/96 78 60 • willert.de>www.willert.de

passend zum Thema


Maßgeschneiderte Lösung im Dialog

Sie erkennen einige der Anforderungen wieder, haben im Detail aber doch noch andere oder zusätzliche Aufgaben zu lösen? Dann besuchen Sie das DESIGN&ELEKTRONIK-Entwicklerforum »ARM erfolgreich einsetzen« und melden sich dort für den Workshop »Erfolgreich entwickeln mit ARM« an. Autor Andreas Willert gibt zusammen mit Spezialisten der Firma Quategra eine umfassende Einführung in den Einsatz von ARM-Bausteinen anhand eines durchgängig verwendeten Beispiels und präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Programmentwicklung. Anschließend können Sie Ihre Anforderungen darlegen und erhalten unmittelbar einen detaillierten Lösungsvorschlag mit Angabe der ungefähren Kosten – schneller geht’s nicht! Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich heute noch an.

DESIGN&ELEKTRONIK Entwicklerforum: ARM erfolgreich einsetzen


  1. Anforderungsszenarien für ARM-Entwicklungstools mit Lösungen
  2. Andreas Willert
  3. Diese Tools sind immer ratsam
  4. Variante 4: Viel IP im Spiel, komplexe Anforderungen, Dokumentation existenziell – das ganz große Paket
  5. Anforderungsszenarien für ARM-Entwicklungstools mit Lösungen
  6. Variante 3: Große Komplexität, viele Änderungen – Hier kommt die UML ins Spiel
  7. Variante 2: Viele Tasks, hoher Qualitätsanspruch – C reicht gerade noch aus, aber ein RTOS muss sein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!