Kosten-/Nutzenaspekt beim Einsatz von Testfällen als Methode zur Qualitätssicherung von Anforderungen

Anforderungsanalyse beim Software-Test

6. Oktober 2009, 18:25 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Anforderungsanalyse beim Software-Test

Werden Sie sich über das Ziel klar, welches Sie mit Testfällen verfolgen

Das Ziel, das mit der Erstellung der Testfälle verfolgt wird, kann sehr unterschiedlich sein. Wenn es beispielsweise primär um eine Verbesserung der Anforderungen geht, dann sollten formalisierte Testfälle (d.h. Entscheidungstabellen) zu einer Anforderung formuliert werden, um fehlende Aspekte in Anforderungen zu ergänzen. Wenn es jedoch um die Förderung des Verständnisses geht, dann sind konkrete Testfälle besser geeignet, da man sich dabei intensiv und frühzeitig mit den Testdaten auseinandersetzten muss.

Anforderung und Testfall von unterschiedlichen Autoren

Es hat sich in unseren Projekten immer gezeigt, dass am besten diejenigen Personen Testfälle erstellen sollten, die nicht die Anforderung geschrieben haben. Dadurch werden die inhaltlichen Fehler in den Anforderungen nicht per se in die Testfälle übertragen. Das Prüfen der erstellten Testfälle erfolgt dann entsprechend spiegelbildlich: Der Anforderungsautor prüft die formulierten Testfälle auf Übereinstimmung mit der Anforderung.

passend zum Thema

Verwenden Sie Testfälle auch als Vertragsbestandteil

Falls ein Vertrag für die Realisierung existiert, sollten die Testfälle als Vertragsbestandteil aufgenommen werden. Beide Vertragsparteien einigen sich neben den Anforderungen auch auf die Testbasis. Für den Auftraggeber besteht der Vorteil in der frühzeitigen Testspezifikation. Die Anzahl von Änderungsanträgen verringert sich deutlich, da der Auftragnehmer deutliche, rechtlich verbindliche Vorgaben erhält. Der Vorteil für den Auftragnehmer ist, dass er sich während der Entwicklung neben den Anforderungen auch an den Testfällen orientieren kann und während des Tests und der Abnahme normalerweise keine neuen Testfälle präsentiert bekommt.

Frühes Testen bringt mehr Qualität

Wenn Testfälle während der Analyse erstellt werden, werden die endgültigen Ergebnisse der Analyse hinausgezögert. Die bestehenden Anforderungen müssen meist großzügig überarbeitet werden, da die Erstellung der Testfälle Lücken und Fehler aufdeckt. Dies erfordert ein Umdenken, zumal, wenn für die Anforderungsanalyse wenig Zeit eingeplant wird. Die früh investierte Zeit wird später hohen Fehlerbehebungsaufwand und somit insgesamt Kosten einsparen. Unsere Erfahrung ist: Das frühzeitige Formulieren von Testfällen sollte grundlegender Bestandteil jeder Entwicklung sein, der an Qualität, Spezifikationstreue und Kostenreduzierung gelegen ist. jk


  1. Anforderungsanalyse beim Software-Test
  2. Anforderungsanalyse beim Software-Test
  3. Anforderungsanalyse beim Software-Test
  4. Anforderungsanalyse beim Software-Test

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!