Kosten-/Nutzenaspekt beim Einsatz von Testfällen als Methode zur Qualitätssicherung von Anforderungen

Anforderungsanalyse beim Software-Test

6. Oktober 2009, 18:25 Uhr |

Testfälle sind ein erprobtes Verfahren zur Qualitätssicherung von Software. Anstatt nun aber viele Fehler bis zum Test des Gesamtsystems mitzutragen, bietet es sich an, schon die Anforderungen einem Test...

Diesen Artikel anhören

Kosten-/Nutzenaspekt beim Einsatz von Testfällen als Methode zur Qualitätssicherung von Anforderungen

Testfälle sind ein erprobtes Verfahren zur Qualitätssicherung von Software. Anstatt nun aber viele Fehler bis zum Test des Gesamtsystems mitzutragen, bietet es sich an, schon die Anforderungen einem Test zu unterziehen. So werden auch die Anforderungen qualitativ verbessert, die Qualität des Gesamtsystems wird von Anfang an auf hohem Niveau gesichert und die Gesamtkosten werdem durch diese frühe Fehlerbeseitigung reduziert.

Von Andreas Günther

passend zum Thema

Seit Jahren belegen Statistiken, dass eine frühe Fehlererkennung während der Produktentwicklung die Gesamtkosten reduziert. Je früher Fehler gefunden werden, umso weniger kostet ihre Beseitigung. Deshalb sollten schon die Anforderungen, auf deren Grundlage die Software entwickelt wird, möglichst fehlerfrei vorliegen. Es ist begreiflich, dass angesichts der Komplexität der Anforderungsanalyse Fehler unterlaufen. Sie äußern sich darin, dass Anforderungen fehlen oder falsch sind, nicht richtig interpretiert werden, veraltet oder nicht testbar sind. Eine weitere Hürde ist der Transfer des Produktverständnisses und des Wissens um die Anforderungen vom Auftraggeber zum Produktentwickler.

Um diese Qualitätsziele für Anforderungen zu erreichen, bietet sich der Einsatz von Testfällen an. Testfälle sind ein effektives Werkzeug zur Qualitätsverbesserung der Anforderungen und dienen gleichzeitig als Testanleitung für den Test. Der Aufwand für die Erstellung von Testfällen entsteht meist immer im Verlauf eines Projekts. Dieser Aufwand wird nun in die früheren Phasen der Entwicklung verschoben und wirkt außerordentlich positiv auf die Qualität des Produkts, das Verständnis der Anforderungen und die Einsparungen von Kosten und Zeit.


  1. Anforderungsanalyse beim Software-Test
  2. Anforderungsanalyse beim Software-Test
  3. Anforderungsanalyse beim Software-Test
  4. Anforderungsanalyse beim Software-Test

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!