Produkte des Jahres 2020 - Die Gewinner in der Rubrik Embedded-Systemdesign

6. Mai 2020, 3 Bilder
© Raspberry Pi Foundation

Platz 1: Raspberry Pi Foundation – Pi 4

Farnell stellte als Fertigungspartner der Raspberry Pi Foundation die vierte Generation des Einplatinen-Computers Raspberry Pi vor. Im Broadcom-Chip BCM2711 stecken vier Arm Cortex-A72 Kerne mit einer Taktfrequenz von 1,5 GHz. Beim Pi 4 kann der Kunde zwischen 1, 2 und 4 GB Arbeitsspeicher wählen. So ist der Raspberry Pi 4 einerseits für speicherintensive Anwendungen in Bereichen wie KI oder Multimedia gerüstet, kann andererseits aber auch mit weniger RAM in kostensensitiven IoT-Anwendungen eingesetzt werden. A pro pos Multimedia: Der 4er kann nun zwei unabhängige Displays ansteuern. Die maximale Auflösung beträgt 4K bei 60 Hz. Der große HDMI-Stecker weicht dafür zwei kleineren Micro-HDMI-Ports. Die Grafikeinheit unterstützt OpenGL 3.0 (bisher 2.0) und decodiert Videos im H.265- (4Kp60) oder H.264-Format (1080p60). 1080p-Videosignale komprimieren kann sie maximal in H.264 mit 30 Hz. Von den vier USB-2.0-Anschlüssen werden zwei zu USB 3.0 aufgerüstet, so dass jetzt bis zu 5 Gbit/s Datenrate möglich sind – sinnvoll etwa für SSDs. Die Ethernet-Schnittstelle liefert weiterhin 1 Gbit/s. Weiterhin gibt es Dual-Band WLAN mit 2,4 und 5 GHz. Standard sind ebenfalls der SD-Card-Slot und ein Kameraeingang nach MIPI-CSI. Das Bluetooth-LE-Modul macht einen Sprung von 4.0 auf 5.0. Der GPIO-Header enthält zusätzliche serielle Schnittstellen. Da diese aber im Multiplex-Verfahren aufgeschaltet werden, bleibt die 40-polige Kontaktleiste abwärtskompatibel. Somit können sämtliche existierende Peripherie weiterverwendet werden.