Standards & Services für ARM-basierte Entwicklungen

Der schnellere Weg zur applikationsfertigen ARM-Plattform

1. Oktober 2012, 15:43 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Neue Modul-Spezifikation

Ganz anders bei Computer-on-Module-Standards, die sowohl den physikalischen Formfaktor wie auch das Pinout spezifizieren: Wegen der veränderten Pinout-Anforderung von ARM- und SoC-Prozessoren gegenüber x86-Technologie und um besonders flache Designs zu ermöglichen, bei denen alleine die ausgeführten Schnittstellen der Trägerbaugruppe die minimale Höhe der Applikation bestimmen, wurde ein neuer Standard erforderlich.

Deshalb wurde von Kontron unter dem Arbeitstitel ULP-COM eine neue Modul-Spezifikation geschaffen und zur Ratifizierung bei der neu gegründeten, herstellerunabhängigen Standardization Group for Embedded Technologies e.V. (SGET) eingereicht. Die Planung der einberufenen SGET-Arbeitsgruppe ist es, diesen Entwurf kurzfristig zu prüfen und als offizielle SGET-Spezifikation zu verabschieden. Und da für die wesentlichen Eckdaten bereits Zustimmung signalisiert wurde, die Ratifizierung kurz bevor steht und auch Second-Source-Module zu erwarten sind, wurde bereits Anfang September mit »ULP-COM-sAT30« das erste ULP-COM mit Nvidias Tegra-3-Prozessor gelauncht.

Es misst entsprechend der ULP-COM-Spezifikation nur 82 x 50 mm und nutzt spezifikationskonform den 314-Pin-MXM-3.0-Steckverbinder mit einer Bauhöhe von nur 4,3 mm. Damit ermöglichen die Module sowohl robuste wie kosteneffiziente Designs mit einer extrem niedrigen Bauhöhe. Kontrons neues ULP-COM bietet High-End-Grafik mit dedizierten Interfaces für zwei unabhängige Displays inklusive hardwarebeschleunigter HD-Video-Dekodierung für MPEG2- und HD-Video-Enkodierung sowie 2D- und 3D-Beschleunigung. Die Display-Anbindung erfolgt flexibel über parallel LCD, LVDS-Single-Channel sowie Dual-Channel-24-Bit-LVDS und HDMI. Darüber hinaus unterstützt ULP-COM-sAT30 den Anschluss von Kameras über zwei Dual-Lane-CSI-Kamera-Ports. Und es sind exakt diese dedizierten Interfaces, die einen neuen Standard erforderlich machen.

Da man Module ohne Trägerbaugruppe nicht zur Evaluierung heranziehen kann, ist für das erste ULP-COM bereits auch ein Carrierboard sowie ein Starterkit in der Entwicklung, das im Oktober verfügbar wird. Damit können Kunden, genau so wie bei den beiden Pico-ITX- und Mini-ITX-Motherboards auch, direkt mit dem Test der Embedded-Target-Plattform beginnen. Neben diesen Standard-Produkten bietet Kontron aber auch erweiterte Services rund um seine Plattformen an, um die Hard- und Softwareintegration für Kunden zu beschleunigen. Dazu zählt eine umfangreiche Unterstützung der OEM-Kunden vom Design und der Fertigung von individuellen Carrierboards bis hin zu Full-Custom-Boards, integrierten Systemen und Application Ready Platforms mit Middleware sowie Zulassungen auf Basis der unterschiedlichen Prozessor- und Betriebssystemplattformen.

Zur passenden Konfiguration eines Systems gehört dabei selbstverständlich auch Software. Und auch hier bietet Kontron entsprechende Dienstleistungen an, die so weit gehen, dass man beispielsweise ein vorgefertigtes OS-Image für die Kunden-Appliance entwickelt und auch in der Serie vorintegriert (inklusive Softwarelizenzen) liefert. Zudem werden auch umfassende Adaptionsservices für die Softwareintegration der Applikationen in die Hardwareplattform geboten. Damit geht das Dienstleistungsspektrum in diesem Bereich deutlich über eine Einzelfall-Beauftragung für eine API-, BSP-, Bootloader- oder Treiber-Adaption hinaus. Kontron will so seinen Kunden alles aus einer Hand bieten: Die Standard-Hardware, die individuellen Hardware-Designservices und insbesondere auch die hardwarenahen Softwareservices, die bei ARM-Designs noch deutlich wichtiger sind als bei x86-Designs.

passend zum Thema


  1. Der schnellere Weg zur applikationsfertigen ARM-Plattform
  2. Was aber genau ist an diesen neuen ARM-Prozessoren so interessant?
  3. Neue Modul-Spezifikation

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kontron Embedded-Modules GmbH