Bei den x86-Prozessoren war Microsofts »Windows« lange Zeit das Schwergewicht im Betriebssystemring, doch Windows 8 hat viele im Embedded-Bereich enttäuscht. Wie sind die Positionen der Embedded-Computing-Anbieter für die kommende Version Windows 10?
»Microsoft muss drei Dinge auf die Reihe kriegen«, fordert Finstel. »Der Memory-Footprint muss für die Embedded-Welt passen, ebenso das Lizensierungsverfahren und die Connectivity. Wenn die Version das bringt, kann sie sich durchsetzen. Wenn es aber mal wieder ein Reboot alter Technik ist, dann wird das ein Rohrkrepierer werden.« Zudem wird Microsofts Hardware-Engagement mit seinen »Surface«-Tablets skeptisch beobachtet. »Wenn Microsoft überleben will, muss es Windows auf diese Devices bekommen. Die Embedded-Welt ist viel zu klein für Microsoft. Es geht um die Herrschaft im Smartphone und Tablet-Bereich. Da gehen wohl alle Entwicklungsressourcen rein, und wir müssen sehen, was davon für uns übrig bleibt«, befürchtet Finstel.
Trotz der verbreiteten Zweifeln ist den Embedded-Anbietern klar, dass sie Arbeit in Windows 10 investieren müssen. »Wenn man sich die Laufzeiten anschaut, müsste man in der Industrie Windows 8 auslassen und gleich 10 supporten«, erklärt Blersch. »Windows 7 ist extrem weit verbreitet in der Industrie, Windows 8 hat fast keiner angefasst. Schaut man sich an, wann Windows 7 ausläuft, dann ist es eigentlich die logische Konsequenz auf Windows 10 zu gehen, selbst wenn es nicht besser ist als Windows 8 - das ist dann egal.«
Wie steht es mit den Echtzeitbetriebssystemen als Alternative für die Embedded-Rechner? »Außerhalb des Bereichs Defence, Aerospace und Transportation gibt es kaum noch Programmierer die Echtzeitbetriebssysteme beherrschen. Wir pflegen Echtzeitbetriebssysteme auch weiter in den Märkten, in den sie eingesetzt werden – das steht außer Diskussion«, erklärt Norbert Hauser, Vice President Head of Business Line Industrial Automation von Kontron. »Linux kann man in allen Applikationen finden, auch mit Echtzeiterweiterungen. Es gibt weltweit einen tollen Support. Linux ist der Mainstream.«