Condition-Monitoring-Systeme erkennen im Idealfall Störungen einer Maschine, lange bevor diese ausfällt. In Kombination mit dem Einsatz autarker Sensorknoten besteht die Möglichkeit, Maschinen und Anlagen mit einem Monitoring-System aus- bzw. nachzurüsten. In einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt konnte ein Montoring-System mit energieautarken Funksensorknoten (Bild) für den Einsatz in einer Papierfabrik entwickelt und getestet werden, mit dem Lagerschäden bis zu drei Monaten vorhergesagt werden können. Die batterielosen Sensorknoten sind mit Beschleunigungs- und Temperatursensoren ausgestattet. Die aufgenommenen Messwerte werden einmal pro Stunde auf charakteristische Veränderungen der Amplituden hin untersucht. Änderungen werden an eine bis zu 50 m entfernte Basisstation gesendet. Dank leistungsarmer Elektronikkomponenten und einem ausgefeilten Energie-Management arbeiten die Sensorknoten autark. Als Energiequelle stehen Batterien sowie Thermo- oder Vibrationswandler zur Verfügung.