Senor-/Aktorsysteme

Integrationstechnologien für eine vernetzte Welt

15. November 2013, 6:28 Uhr | Von Harald Pötter, Klaus-Dieter Lang, Karl-Friedrich Becker, Maik Hampicke, Olaf Bochow-Neß und Georg Weigelt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Herausforderung Condition Monitoring in der Papierherstellung

Energieautarker Funksensorknoten
Energieautarker Funksensorknoten mit Beschleunigungssensor und Thermowandler
© Fraunhofer IZM

Condition-Monitoring-Systeme erkennen im Idealfall Störungen einer Maschine, lange bevor diese ausfällt. In Kombination mit dem Einsatz autarker Sensorknoten besteht die Möglichkeit, Maschinen und Anlagen mit einem Monitoring-System aus- bzw. nachzurüsten. In einem vom BMBF geförderten Forschungsprojekt konnte ein Montoring-System mit energieautarken Funksensorknoten (Bild) für den Einsatz in einer Papierfabrik entwickelt und getestet werden, mit dem Lagerschäden bis zu drei Monaten vorhergesagt werden können. Die batterielosen Sensorknoten sind mit Beschleunigungs- und Temperatursensoren ausgestattet. Die aufgenommenen Messwerte werden einmal pro Stunde auf charakteristische Veränderungen der Amplituden hin untersucht. Änderungen werden an eine bis zu 50 m entfernte Basisstation gesendet. Dank leistungsarmer Elektronikkomponenten und einem ausgefeilten Energie-Management arbeiten die Sensorknoten autark. Als Energiequelle stehen Batterien sowie Thermo- oder Vibrationswandler zur Verfügung.


  1. Integrationstechnologien für eine vernetzte Welt
  2. Herausforderung Monitoring von Freileitungsnetzen in der Energietechnik
  3. Herausforderung Condition Monitoring in der Papierherstellung
  4. Herausforderung Integration von Sensorknoten in Funktionsbauteile
  5. Händler-Integration in Marken-Webshops
  6. Status Quo und Trends bei den zum Einsatz kommenden Techniken
  7. Fertigungsvariante Molding
  8. Interposer mit Durchkontaktierungen
  9. Optische Technologien: Energieeffizientere Rechenzentren bei höherer Leistungsfähigkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IZM (Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration)