Schenkt man den Prognosen Glauben, werden Drohnen außerdem den Alltag in viele Branchen verändern. Dazu gehören nicht nur die private Sicherheit und Überwachung sowie die Logistik, sondern auch die Versicherungsbranche und der Journalismus. Ein vielversprechender Sektor scheint auch der Infrastrukturbereich zu sein, gefolgt von Landwirtschaft und Transport. Das berichten die Analysten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC.
Drohnen ermöglichen außerdem eine optimierte Datenanalyse, sodass Unternehmen die Betriebsleistung besser verstehen und vorhersagen können. In einigen Sektoren lassen sich mit Drohnen sogar komplett neue Geschäftsmodelle und -chancen realisieren. Die Unternehmensberatung BCG schätzt, dass die industrielle Drohnenflotte in Europa und den USA bis 2050 auf über eine Million Einheiten im Wert von 50 Milliarden US-Dollar wachsen wird.
Ein Großteil der Wertschöpfung wird dabei durch Drohnenservices und Datensammlung entstehen. Die Hälfte des Gesamtmarktes werden sogenannte »Mehrwertdienste« ausmachen. Also etwa der Einsatz, die Verwaltung und die Wartung von Drohnen, die von Unternehmen an Dritte ausgelagert werden. Telekommunikationsanbieter werden darüber hinaus Datenübermittlungsservices für das Steuern von Drohnen und Übertragen der erfassten Daten anbieten.
Gewerbliche Drohnenanwendungen
Wer an Drohnen denkt, hat meist zuerst Militär- oder Endverbraucheranwendungen im Kopf. Bei gewerblichen Anwendungen fallen den meisten Menschen zuallererst Lieferdrohnen ein, eine Anwendung, über die viel in den Medien berichtet wird. In diesem Bereich gibt es jedoch noch viele logistische und regulatorische Hürden. Das schmälert das Potenzial für gewerbliche Drohnen jedoch nicht, da ihre Einsatzmöglichkeiten weit über die Lieferung der neusten Amazon-Bestellung oder einer Pizza hinausgehen – und kontinuierlich wachsen. Hier ein paar Beispiele:
Kartierung und Inspektionen: Immer mehr Facility Manager entscheiden sich für Drohnen, um damit Dächer, Mobilfunkmasten, Offshore-Plattformen, Solaranlagen, Windräder, Öl- und Gaspipelines, Stromleitungen, Bahngleise, Straßen oder Brücken zu inspizieren. Sicherheit und Effizienz werden durch den Einsatz von Kameras mit hochauflösenden oder Infrarot-basierten Bildverarbeitungssensoren verbessert. Auch Standortanalysen und Bauplanung profitieren von Drohnen, die mit LIDAR-Sensoren (Light Detection and Ranging) ausgestattet sind, um eine zentimetergenaue Kartierung potenzieller Baugrundstücke zu erlauben. Auch Archäologen sind bei der Suche nach Orten für mögliche Ausgrabungen nicht mehr auf Piloten in Kleinflugzeugen oder unbewegte Satellitenbilder angewiesen. Mit Drohnen können sie sich hochwertige Bilder aus geringer Höhe verschaffen, um Ausgrabungsorte besser zu planen. Das spart vor Ort viel Zeit. Außerdem lassen sich die Bilder zur visuellen Dokumentation von Funden nutzen.
Landwirtschaft und Infrastruktur: In der Landwirtschaft werden neue Einsatzmethoden für Drohnentechnik getestet, um die Erträge zu verbessern, sowie Zeit und Geld zu sparen. Etwa indem mithilfe vernetzter Drohnenschwärme Samen, Dünger und Pestizide verteilt werden oder, um Kulturpflanzen und Nutztiere zu überwachen. Ein weiteres neues Einsatzgebiet für Drohnen ist die Bereitstellung drahtloser Zugangspunkte aus der Luft. Das könnte in der Katastrophenhilfe, bei stark besuchten Musik- oder Sportveranstaltungen beziehungsweise in Teilen der Welt mit schwacher Infrastruktur sinnvoll sein.
Notfalldienste und medizinische Versorgung: Drohnen werden darüber hinaus in Ländern ohne angemessene Gesundheitseinrichtungen verwendet, um für Patienten in entlegenen Regionen lebensrettende Arzneimittel, Blut für Transfusionen sowie spezielle medizinische Geräte zu liefern. Bei Such- und Rettungseinsätzen kommen ebenfalls Drohnen zum Einsatz, nicht nur um verschollene Personen aufzufinden, sondern auch um Versorgungsgüter wie Nahrungsmittel, Wasser, Erste-Hilfe-Kästen und Kommunikationsgeräte zu liefern, bis Rettungskräfte eintreffen. Drohnen lassen sich durch die Verwendung spezieller Materialien und Gestaltungselemente für Widerstandsfähigkeit gegen hohe Temperaturen auch in der Brandbekämpfung einsetzten. So können sich Menschen auf übergeordnete Aktivitäten wie die Rettung von Opfern und die Bekämpfung der Brände selbst konzentrieren. Dank Tools wie Höhenmessern, Laserscannern und Trägheitsmessern (IMUs) eignen sich Drohnen besser für eine Navigation in Gebäuden, in denen GPS-Signale unzuverlässig sind.
Sport und Unterhaltung: Die »Drone Racing League« hat für ihre neuen Wettbewerbe vor Kurzem mehrjährige Übertragungs-Deals mit Fernsehsendern abgeschlossen. Viele der Drohnenpiloten stammen aus Bevölkerungsgruppen, die im traditionellen Sport bislang kaum vertreten waren. So können Drohnenrennen geografische Grenzen überwinden und ein jüngeres Publikum erreichen. Außerdem werden Drohnen zunehmend als Alternative zu Feuerwerken und Pyrotechnik eingesetzt. So werden in SPAXEL-Systemen (einer Kombination der Worte »Space« und »Pixel«) Schwärme von Drohnen mit LED-Beleuchtungssystemen dynamisch kombiniert, um eindrucksvolle Lichtdarbietungen aus der Luft zu ermöglichen.
Bringt die Drohnen in die Luft
Obwohl Bürokratie, Gesetzgebung und Datenschutzbedenken als Hemmschuh für die Nutzung gewerblicher Drohnen und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle betrachtet werden, birgt der deutsche Drohnenmarkt dennoch Wachstumspotenzial. So sollen bis 2030 bereits 126.000 gewerblich genutzte Drohnen auf dem Bundesgebiet vermessen, kartieren, filmen und fotografieren. Darüber hinaus erleichtern spezielle Entwicklungskits die Entwicklung von neuen Anwendungen für Drohnen. Der ideale Zeitpunkt also, um seine Chance zu nutzen.
Mark Patrick kam im Juli 2014 zu Mouser Electronics. Zuvor war er in führender Position im Marketing bei RS Components tätig. Nach seinem Elektrotechnik-Studium an der Universität Coventry arbeitete Mark bereits acht Jahre lang bei Texas Instruments in den Bereichen Applikationsunterstützung und technischer Verkauf.