Zur Realisierung einer Linientopologie sind T-Stücke für die außerhalb der Geräte liegende Verbindung definiert. Dies erlaubt einen Gerätetausch im laufenden Betrieb ohne Unterbrechung der Stromversorgung (Hot-Swapping). An welcher Seite die Spannungsquelle angeschlossen wird, ist beim Push-Pull-Steckverbinder egal, da beide Seiten berührgeschützt ausgeführt sind. Hingegen ist beim 7/8- sowie beim M12-Steckverbinder die Spannungssenke mit der Pin-Seite und die Spannungsquelle mit der Buchsen-Seite zu verbinden. Zusätzlich ist beim M12-Steckverbinder zu beachten, dass dieser nur für SELV-Spannungsquellen zugelassen ist und T-Stücke aufgrund der ausschließlich verwendeten Sterntopolgie entfallen.
Dipl.-Wirt.-Ing. Bernd Horrmeyer studierte Feinwerktechnik an der Fachhochschule in Wilhelmshaven und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule in Hagen. Seit 1984 war er in mehreren Industrieunternehmen tätig. 1999 kam er zu Phoenix Contact. Hier ist er in der Business Unit Pluscon als Produktmanager tätig und für Datensteckverbinder zuständig. bhorrmeyer@phoenixcontact.com