Mobil wird modular #####

8. November 2007, 10:35 Uhr | Neil Winstone
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Auf der Suche nach Wettbewerbsvorteilen

Auch in anderen Märkten ermöglichen manche der technischen Vorteile flexibler Schaltkreise und flacher FPCSteckverbinder eine schnelle und kostengünstige Aufrüstung und Erweiterung des Produkts, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die Kosten und Markteinführungszeit zu senken. Beispiel Satellitennavigation: Der Markt für Satellitennavigationsprodukte im Bereich der Hobby- und Profi-Seefahrt entwickelt sich rasant, und auch hier fragen die Nutzer nach neuen, zusätzlichen Optionen und Funktionen zu günstigen Preisen. Obwohl die Forderung nach kompakten physischen Abmessungen und kurzen Produktlebenszyklen deutlich geringer ist, entscheiden sich viele Entwickler in der Praxis, neue Funktionen außerhalb der Hauptplatine zu implementieren, um die Entwicklungskosten möglichst niedrig zu halten. Der feine Pitch, die große Anzahl der Kontakte und die hohe Zuverlässigkeit von FPC-Verbindungen zählen hier zu den Hauptfaktoren, die solch einen modularen Ansatz vorteilhaft machen.

Die Implementierung von Off- Board-Schaltkreisen über eine flexible Verbindung mit einer FPC gewährleistet die einfache Montage im Werk. Das ist besonders im Zusammenhang mit in Europa gefertigten sehr hochwertigen Produkten wichtig. Dazu zählen Profi-Geräte wie Marine-GPS oder medizinische elektronische Instrumente. Um solche Produkte kostengünstig erzeugen zu können, müssen Hersteller den Schulungsaufwand und die Herstellungszeit in Verbindung mit komplexen manuellen Montageverfahren reduzieren. Die schnellen Anschlussmöglichkeiten von FPCVerbindungen, kombiniert mit einer vernachlässigbaren Fehleranfälligkeit, ermöglichen eine schnelle Montage und einen hohen Durchsatz.

Bei der Entwicklung medizinischer Instrumente setzt sich die Verwendung von FPCs rasch durch. So ist die extreme Flexibilität des Substrats von unschätzbarem Wert, wenn es zum Beispiel um die Entwicklung von implantierbaren medizinischen Geräten mit engen Beschränkungen hinsichtlich Größe und Form geht. Andererseits treibt die Zunahme von zu Hause durchgeführten Therapien die Nachfrage nach verschiedenen Instrumenten in die Höhe, die der Überwachung von Lebensfunktionen wie Blutdruck, Zuckerspiegel, Herzschlag, Körpertemperatur und anderen wichtigen Indikatoren dienen. Dadurch verbreitet sich auch im Markt für medizinische Instrumente – genau wie bei anderen Consumer-Produkten – die Forderung nach vielfältigen Produktvarianten mit günstigen Preisen.

Während also die erhebliche Miniaturisierung durch die FPCs sicherlich ein maßgeblicher Faktor ist, kann auch die Aussicht auf höhere Modularität und Skalierbarkeit einen entscheidenden Vorteil bringen, indem der Zertifizierungsprozess eng miteinander verbundener Produkte und künftiger Designs nach unabhängigen Standards wie der Europäischen Medizinprodukterichtlinie (MDD, Medical Device Directive) vereinheitlicht wird. Alfred Goldbacher

Neil Winstone ist European Product Marketing Manager – Connectors bei der Firma Omron Electronic Components Business.
neil_winstone@eu.omron.com

Eine Funktion, die mit zunehmender Wahrscheinlichkeit in hochwertige Mobiltelefone implementiert werden dürfte, ist digitales Fernsehen mit dem DVB-H-Standard.

 Dieser Standard wurde entwickelt, um speziell die Wiedergabe hochwertiger Sendeinhalte im Rahmen der begrenzten Möglichkeiten tragbarer Elektronikgeräte hinsichtlich Stromverbrauch und Verarbeitungsleistung zu ermöglichen. Heute ist eine Reihe von Ein-Chip-DVBH- Tunern verfügbar, die zusammen mit rauscharmen Verstärkern, Demodulatoren, Video- Codecs und anderen Ressourcen zur Anwendungsverarbeitung zu einem kompakten Fernsehempfänger kombiniert werden können.

Wie Bild 1 zeigt, kann durch die Implementierung einer allgemeinen Schnittstelle – wie beschrieben – das Funktionsmodul problemlos logisch mit der Hauptplatine verbunden werden. Die physische Implementierung muss allerdings gut durchdacht werden: Die Lösung soll natürlich kompakt, aber auch leicht, schnell und in großen Stückzahlen montierbar sein und die nötige Flexibilität bieten, um den Einbau verschiedener Anwendungsmodule je nach Modell zu ermöglichen.

71KO1201_tm_03.jpg
Bild 1. Durch die Implementierung einer allgemeinen Schnittstelle kann das Funktionsmodul problemlos logisch mit der Hauptplatine verbunden werden.

  1. Mobil wird modular #####
  2. Auf der Suche nach Wettbewerbsvorteilen
  3. Flexible Leiterplatte – eine flexible Lösung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!