»Intelligente« Energiezähler

Widerstände für Smart-Meter

9. November 2010, 8:55 Uhr | Von Falko Ladiges
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Widerstände für Smart-Meter

Verfahren Ohmscher Nebenschluss Stromwandler Hall-Sensor

Rogowski-             Spule

Vorteile
kostengünstig
hoher Strom hoher Strom, große Bandbreite
hoher Strom, kein Kern (keine Sättigung)
Nachteile

hoher I2R-Verlust, keine Isolierung

fehleranfällig, wenn Kern magnetisch wird hoher Temperaturkoeffizient und Linearitätsfehler, hohe Kosten digitaler Integrator erforderlich, hohe Kosten
Nutzung
häufig in kostengünstigen Haushaltszählern
häufig für hochstromige Haushalts- und Industriezähler wie Stromwandler, aber seltener
zunehmender Einsatz in Hochleistungszählern

Tabelle 1: Verfahren zur Strommessung in Elektrizitätszählern mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen


Die vier Verfahren zur Strommessung in Elektrizitätszählern sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Wahl des Strommesswandlers richtet sich daher nach einer Reihe wirtschaftlicher und technischer Faktoren, aber für Direktanschlusszähler mit einem Maximalstrom unter etwa 100 A bleibt der ohmsche Nebenschluss die beste Option.

Die Werte liegen, je nach Maximalstrom, in der Regel im Bereich von 100 μΩ bis 10 mΩ. Um die I2R-Verluste zu minimieren, muss der ohmsche Wert entsprechend dem Mindestspannungspegel, der für eine akzeptable Genauigkeit erforderlich ist, so gering wie möglich sein.

Bild 6: Impulsverhalten verschiedener Widerstände für die Strommessung
© WDI

In der Regel werden die Zählerleistungswerte auf 2 W eingestellt, um die IEC-Normen einzuhalten,  sodass in der Regel 1 W bis 1,5 W als Nebenschlussverlust zur Verfügung stehen (zum Beispiel führen 100 μΩ bei 100 A zu einer Verlustleistung von 1 W). Bei Verwendung von Nebenschlusswiderständen mit so geringen Werten wird die Induktivität zu einem kritischen Faktor.

Typische Werte liegen im Bereich von 2 nH bis 5 nH. Hierbei sind zwei Probleme zu beachten. Erstens: Auch wenn die Größenordnung der Impedanz bei Netzleitungsfrequenz vielleicht nur wenig beeinflusst wird, kann die Auswirkung auf die Phasendifferenz zwischen Spannungs- und Stromsignalen bei niedrigeren Leistungsfaktoren Fehler hervorrufen.

Und zweitens ist beim Entwurf des Anti-Aliasing-Filters die Querinduktivität zu berücksichtigen, weil sie die Gesamtrauschunterdrückungsleistung beeinflusst, wenn sie nicht ausreichend kompensiert wird. Für diese Anwendung eignen sich die Widerstandsserien »BCS8« und »BHCS« sowie die Serie »OAR« von Welwyn.


  1. Widerstände für Smart-Meter
  2. Widerstände für Smart-Meter
  3. Widerstände für Smart-Meter

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WDI AG