Passive

Effizienter und systematischer Schutz vor ESD

ESD ist seit jeher ein Problem in jedem elektronischen System. Allerdings haben die stetige Miniaturisierung und Integration das ESD-Problem verschärft. Auch gibt es keine allein selig machende Lösung, sondern viele verschiedene Entstörbauelemente –…

Keramische Vielschichtkondensatoren

Lichtbogenüberschläge bei MLCCs vermeiden

Bei keramischen Vielschichtkondensatoren (MLCCs) aus dem Material X7R kann sich schon bei…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Alternativen zu Quarzkristallen als Taktgeber

Keramik, Quarz und Silizium im Wettstreit

Die Zeitsteuerung/Taktung ist für den Betrieb eines modernen digitalen Systems von…

Silicon Labs: Ersatz für Quarz-Oszillatoren

Im Bereich Oszillatoren hatte Silicon Labs bislang nur hochfrequentes im Angebot. Mit der…

Niedriges Rauschen

Einen OCXO (Oven Controlled Crystal Oscillator) mit 100 MHz hat KVG entwickelt. Die…

Schwingquarze für die Sensorik

Vectron bietet kundenspezifische Quarzresonatoren als frequenzbestimmendes Element für…

Grundtonquarze für 5,8-GHz-Band-RF-Chipsets

Für den Einsatz mit 5,8-GHz-Band-RF-Chipsets abgestimmte 40-MHz-Grundtonquarze sind von…

GPS-disziplinierter Präzisions-OCXO

Durch die Anbindung (Disziplinierung) der Oszillatorfrequenz an GPS-Signale bei dem…

Schwingquarz für Wireless-Anwendungen

Unter der Modellbezeichung KX-7 bietet das Unternehmen Geyer Electronic einen…

Quarze für Funkapplikationen

Auf ZigBee abgestimmte Mini-SMD-Quarze gibt es von Petermann-Technik, darunter der…