Die Spezifikation erlaubt generell drei Bauformen. Die kleinste Einheit heißt »MicroTCA Pico« (Bild 1). Der Pico ist meist eine Unterbaugruppe einer größeren Anwendung. Die äußeren Abmessungen sind nicht vorgeschrieben und sind meist kaum größer als der Baugruppenträger selbst. Die Anwendungen, welche auf einem Pico basieren, erfordern zumeist nur geringe Leistung, weshalb meist nur wenige Slots im System vorhanden sind. Das kann sich mit dem zunehmenden Einsatz in klassischen Embedded-Anwendungen etwa in der industriellen Automatisierung jedoch ändern.
Die Spezifikation erlaubt generell drei Bauformen. Die kleinste Einheit heißt »MicroTCA Pico« (Bild 1). Der Pico ist meist eine Unterbaugruppe einer größeren Anwendung. Die äußeren Abmessungen sind nicht vorgeschrieben und sind meist kaum größer als der Baugruppenträger selbst. Die Anwendungen, welche auf einem Pico basieren, erfordern zumeist nur geringe Leistung, weshalb meist nur wenige Slots im System vorhanden sind. Das kann sich mit dem zunehmenden Einsatz in klassischen Embedded-Anwendungen etwa in der industriellen Automatisierung jedoch ändern.