Nach dem Briefinggespräch war den Konstrukteuren bei Santox zweierlei klar. Erstens: Das S2000 bringt systemisch alle Voraussetzungen mit, um die Aufgabe zu lösen. Zweitens: Fast wie gewohnt, würde mehr zu tun sein, als lediglich ein Gehäuse zu konzipieren – wobei dies allein schon eine interessante Aufgabenstellung ist, wenn eine für die Anwendung optimierte Lösung entstehen soll. Die wiederum ist von den zu integrierenden Komponenten abhängig. Deshalb galt es zunächst, die erforderlichen Bauteile und Komponenten zu bestimmen, den Impulsgeber zu berechnen und eine Schaltung für die Steuerung des EBM-Motors zu entwickeln.
Zur Vermeidung eines Kabelwustes wurde die gesamte Verdrahtung auf einer an der Rückwand platzierten Leiterplatte realisiert. Ein kundenspezifischer Stecker wurde adaptiert. Für universelle Industrietauglichkeit wurden zusätzlich alle Ein- und Ausgangssignale auf einen Klemmenblock von Phönix geführt. Alle Entwicklungsschritte und die Versionsverwaltung des „DTCO 1381 Koffers“ sind in einer lückenlosen Historie dokumentiert.
Nachdem alle erforderlichen Komponenten erstellt respektive beschafft waren, konnte die „minimale“ Größe des Koffer-Gehäuses bestimmt werden. In dessen vollständig abnehmbarem dreidimensionalem Deckel sind nach öffnen einer Abdeckung alle Zubehörteile passgenau untergebracht: Netzkabel, Druckerpapier, Downloadkeys etc. Ein Detail am Rande: Damit der Deckel leicht auf das mobile Gehäuse gesetzt werden kann, verfügt er über identische Zusatzfüße wie das Gehäuse.