LED-Arrays:

Strahlen mit einer Effizienz bis 99 lm/W

10. Mai 2012, 15:36 Uhr | Alfred Goldbacher

Die neuen Mini-Zenigata-Arrays vom Typ GW5BxxxK05 spezifiziert Sharp mit Lichtstromwerten zwischen 1150 und 1550 lm (typisch) bei einer Lichtausbeute bis 99 lm/W im Standardbetrieb. Dabei ist die neue Generation der 15-W-Module für eine Vorwärtsspannung von 39 V bei einem Konstantstrom von 400 mA ausgelegt. Man kann die 15-W-Arrays aber auch mit einem erhöhten Konstantstrom bis 440 mA betreiben, um Lichtströme bis 1650 lm zu erreichen.

Diesen Artikel anhören

Elektronisch sind die 48 Dies der Mini Zeni vom Typ GW5BxRxxK05 unterteilt in eine Matrix aus vier parallel geschalteten Zwölferserien, was einen ausfallsicheren Betrieb sicher stellt.

Neu ist auch die runde Form der Licht emittierenden Oberfläche (LES) der 15-W-Mini-Zenigata-Arrays. Die kreisförmige LES hat einen Durchmesser von 8 mm und ist bis zum Rand von den 48 LED-Dies ausgefüllt. Dadurch haben die neuen 15-W-Module Eigenschaften wie eine leistungsstarke, punktförmige Lichtquelle, die im Gegensatz zu Multipunktlichtquellen eine einfacher Optik (Linse, Reflektor) erfordern. An den Abmessungen des Trägersubstrats aus technischer Keramik (Aluminiumoxid AL2O3) von 15 mm x 12 mm x 1,6 mm hat sich nichts verändert, so dass die neuen Arrays mechanisch vollständig kompatibel mit den Vorgängermodellen sind.

Die Farbtemperaturen der neuen Weißlicht-LED-Arrays liegen im Bereich von 2700 bis 5000 Kelvin mit den Schattierungen "Natur Weiß", "Warm Weiß" und „Pur Weiß“. Sie sind in zwei Ausführungen mit CRI-Werten von über 80 und über 90 erhältlich. Qualitativ zeichnen sich die neuen Arrays außerdem durch hohe R9-Werte, zwei Binnings innerhalb von MacAdam5 sowie durch gute Farbkonsistenz und -stabilitätswerte über die Zeit unter realistischen Betriebsbedingungen (hot Lumen) aus. Durch die sehr glatte Unterseite des Keramiksubstrats und die bereits vorhandenen Lötpunkte ist es möglich, die Module ohne großen Aufwand auf einen geeigneten Kühlkörper zu fixieren, so dass eine effiziente Wärmeableitung erzielt wird. Bei einer Betriebstemperatur von maximal 90 °C erreichen die Module dabei eine Lebensdauer von 40.000 Stunden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!