Im Rahmen der Konzentration aller Display-und Visualisierungsaktivitäten innerhalb eines Unternehmens wird künftig nicht mehr MSC, sondern Gleichmann Electronics die Produkte von Kaohsiung Opto-Electronics - ehemals Hitachi Display Products Group vertreiben.
Nach dem Zusammenschluss der Display-Hersteller Hitachi, Sony und Toshiba zur Japan Display Inc. wurde der Hitachi Display-Bereiches Industrieprodukte in das von der Japan Display Inc. neu gegründete Tochterunternehmen Kaohsiung Opto-Electronics (KOE) eingegliedert.
Bei Gleichmann Electronics sieht man die Produkte von Kaohsiung Opto-Electronics als ideale Ergänzung des bisherigen Produktspektrums »Hitachi und die MSC-Gleichmann-Gruppe verbindet nicht nur ein jahrzehntelange Partnerschaft, sondern auch eine auf Qualitiät und Zuverlässigkeit basierende Firmenphilosophie. Der Name Hitachi stand in der Vergangenheit für hochwertige Industriedisplays, und daran wird sich auch durch die Namensänderung nichts ändern«, ist sich Klaus Hagenacker, Geschäftsführer der Gleichmann Electronics, sicher.
Auch Mark Stanley, General Manager KOE Europe, freut sich auch die künftige Zusammenarbeit mit Gleichmann Electronics: »Wie schon Hitachi steht auch der neue Name Kaohsiung Opto-Electronics für die Entwicklung und Produktion hochwertiger und zuverlässiger Displays für industrielle Anwendung. Deshalb sind wir froh, als KOE Europe von an Anfang an auf bewährte und erfahrene Design-in-orientierte Distributionspartner wie Gleichmann Electronics zurückgreifen zu können.« Laut Stanley plane KOE Europe auch weiterhin eine große Vielfalt an passiven STN- und Farb-TFT-LCDs mit Bildschirmdiagonalen von 3,5 bis 21,3 Zoll anzubieten. Zudem werde Kaohsiung Opto-Electronics zukünftig aber beispielsweise auch sehr flexibel konfigurierbare kundenspezifische STN LCDs fertigen. »Kaohsiung Opto-Electronics wird das Erbe von Hitachi nicht nur verwalten. Wir sind angetreten, um die LCD-Technologie durch kontinuierliche Investitionen, Forschung und Entwicklung technologisch weiter voran zu bringen«, so Stanley.