Mouser arbeitet im Rahmen einer globalen Vertriebsvereinbarung mit QuickLogic zusammen.
Zum Portfolio von QuickLogic gehören unter anderem stromsparende, sprachgestützte Mehrkern-SoCs (Systems-on-Chips) und Endpunkt-KI-Lösungen. Auch die EOS S3 Mikrocontroller- und FPGA-basierte Plattform sowie das QuickFeather Development Kit von QuickLogic sind ab sofort bei Mouser erhältlich. Die EOSS3 Sensorverarbeitungsplattform ist ein Mehrkern-SoC für eine Vielzahl an gleichzeitigen Sensorapplikationen– von einfachen bis hin zu rechenintensiven Algorithmen für Smartphones, Wearables und IoT-Geräte. Das QuickFeather Development Kit ist ein System mit kleiner Baugröße – optimal für die nächste Generation an stromsparenden, maschinenlernfähigen IoT-Geräten. Das QuickFeather, angetrieben von der EOS S3, basiert auf Open-Source-Hardware und ist kompatibel mit der Adafruit Feather-Bauweise. Das Board beruht vollständig auf einem Open-Source-Software-Ökosystem, inklusive SymbiFlow FPGA-Tools, Zephyr und FreeRTOS Echtzeit-Betriebssystemen und Renode. Zudem ist eine Vielzahl an Software von Drittanbietern für unterschiedliche Anwendungsfälle in der Sensorverarbeitung, Spracherkennung und KI/ML verfügbar, darunter SensiML und TensorFlow Lite von Google für Mikrocontroller.