Linear Technology

Synchron-Aufwärtsregler-Controller macht Kühlkörper überflüssig

28. Oktober 2010, 10:27 Uhr | Stephan Janouch
© Linear Technology

Die Firma Linear Technology hat mit dem Baustein LTC3786 einen Synchron-DC/DC-Aufwärtsregler-Controller vorgestellt, der anstelle der Boost-Diode einen n-Kanal-MOSFET verwendet und dadurch einen höheren Wirkungsgrad erzielt. Dadurch kann ein Kühlkörper, wie er bei vielen Aufwärtsreglern bisher notwendig war, entfallen.

Diesen Artikel anhören

In Anwendungen, in denen die Eingangsspannung gelegentlich höher ist als die geregelte Ausgangsspannung, kann der LTC3786 den Synchron-MOSFET kontinuierlich im eingeschalteten Zustand halten, sodass die Ausgangsspannung bei minimalem Leistungsverlust der Eingangsspannung folgt. Der Stromaufnahme des LTC3786 beträgt im Standby-Betrieb lediglich 55 µA. Der Controller kann eine Eingangsspannung von 12 V mit einem Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent in eine Ausgangsspannung von 24 V bei einem Ausgangsstrom von bis zu 5 A umsetzen. Er ist dadurch eine ideale Lösung für Anwendungen in der Automobilelektronik, Industrie und Medizintechnik, die einen kompakten DC/DC-Aufwärtsregler mit möglichst geringer Wärmeentwicklung erfordern.

Der LTC3786 startet zuverlässig bei Eingangsspannungen von 4,5 bis 38 V, begnügt sich nach dem Starten mit einer Mindesteingangsspannung von 2,5 V; dabei kann er eine geregelte Ausgangsspannung bis 60 V liefern. Die integrierten 1,2-Ohm-n-Kanal-MOSFET-Gate-Treiber können auch große MOSFET-Gatter hoher Flankensteilheit ansteuern; sie minimieren dadurch die Schaltverluste und ermöglichen Ausgangsströme bis zu 10 A.

Die programmierbare Strombegrenzung ist in jedem einzelnen Zyklus wirksam. Die dafür notwendige Ausgangsstrommessung kann wahlweise mithilfe eines externen Messwiderstands erfolgen oder durch Messung des Spannungsabfalls über dem Gleichstromwiderstand der Induktivität. Die Schaltfrequenz des LTC3786 ist mit einem externen Taktsignal zwischen 75 und 850kHz synchronisierbar oder auf eine feste Frequenz zwischen 50 und 900kHz einstellbar. Der LTC3786 arbeitet im Temperaturbereich von –40 bis +125 °C und bietet eine Referenzspannungsgenauigkeit von ±1 Prozent.

Der LTC3786 ist in einem thermisch optimierten MSOP-16-Gehäuse oder einem 3 mm x 3 mm großen QFN-Gehäuse erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!