Modellbasierte Simulation von Elektromotoren: Echtzeit-Simulation als Ersatz für mechanische Teststände

30. Juni 2008, 9:55 Uhr | Horst Hammerer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Internet-Links


studierte in Ulm und Plymouth/GB Nachrichtentechnik. Bei der Liebherr Aerospace hat er sich rund zehn Jahre mit der Entwicklung von Flugzeugsystemen und dem methodischen Testen von Avionik beschäftigt. Nach einer freiberuflichen Phase, in der neue Testkonzepte entstanden, gründete er zusammen mit seinem Geschäftspartner Frank Heidemann 2001 die SET GmbH, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von Elektronik, Testsystemen und Simulatoren beschäftigt.
hammerer@smart-e-tech.de


  1. Modellbasierte Simulation von Elektromotoren: Echtzeit-Simulation als Ersatz für mechanische Teststände
  2. Internet-Links
  3. Energie fließt in beide Richtungen
  4. Simulation der Kommutierungssignale
  5. Modellbasierte Simulation von Elektromotoren: Echtzeit-Simulation als Ersatz für mechanische Teststände
  6. Modellbasierte Simulation von Elektromotoren: Echtzeit-Simulation als Ersatz für mechanische Teststände

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!