Ein Offline-Client im Testmanagement unterstützt alle Bereiche der Qualitätssicherung

Mobiles Testmanagement erleichtert Fahrzeugerprobung

24. Oktober 2006, 14:02 Uhr | Dirk Mitzlaff
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Anforderungen an die Offline-Funktionen im Testmanagement

Die Erweiterung eines Online-Testmanagement-Systems um Offline-Funktionen wird zwingend notwendig, um Tests im Fahrzeug bzw. ohne Netzverbindung des Testrechners durchführen zu können (Bild 2). In der Vorbereitungsphase für Fahrzeugtests werden deshalb die notwendigen Daten aus dem Testmanagement-System auf den mobilen Rechner repliziert, der nun Testfälle selbstständig abarbeiten kann. Deren Resultate lassen sich dann mobil dokumentieren und Fehler gegebenenfalls bearbeiten. Dergestalt mobil gewonnene Ergebnisse werden spätestens nach Ende der Testfahrt wieder in das Testmanagement-System zurückgespielt.

Die Abarbeitung der Testfälle erfolgt auch in diesem Fall automatisiert. Dabei ist der Grad der Automatisierung von der Testaufgabe, den Eingriffsmöglichkeiten am Fahrzeug und der Sicherstellung eines gefahrlosen Testbetriebs abhängig. So kann z.B. eine Testaufgabe, die ein Fahrmanöver erforderlich macht, durch eine Benutzerführung und automatisierte Durchführung, Auswertung und Protokollierung der Messungen und ihrer Ergebnisse unterstützt werden, wogegen die Überprüfung von elektrischen Fehlern wie Kurzschlüssen und offenen Verbindungen vollautomatisch erfolgen kann.

Daraus ergibt sich im Zusammenhang mit den Offline-Funktionen eines Testmanagement-Systems, dass eine Schnittstelle zur Einbindung einer beliebigen Automatisierungs-Komponente bereitgestellt werden sollte, die möglichst die gleiche sein sollte wie die des Online-Testmanagement-Systems, da es ja realisierbar sein muss, solche Testfälle, die bereits für das Online-Testmanagement-System automatisiert wurden, auch für die Offline-Funktionen zur Verfügung zu stellen (und umgekehrt).

65ah0802_02.jpg
Bild 2. Unterwegs testen – möglich machen das die Offline-Funktionen in einem Online-Testmanagement-System.

Praxiserfahrungen mit den Offline-Funktionen

Beispiele für die Nutzung der Ofline-Funktionen finden sich bei der IAV GmbH, die in der Infotainment-Erprobung den „TestDirector“ bzw. das „QualityCenter“ von Mercury einsetzt. Wie alle anderen kommerziell verfügbaren Testmanagement-Systeme, ist auch der TestDirector in Client-Server-Architektur ausgeführt und erfordert für das Arbeiten eine Netzverbindung zum Testdatenserver. Da in der Automobilentwicklung ein großer Teil der Erprobung im Fahrzeug und außerhalb einer Firmen-Infrastruktur stattfindet, hat man bei IAV die Software „TeleDrive MobileTest“ entwickelt, mit der Testaufgaben z.B. auf einen Laptop repliziert werden können. Die Software ermöglicht die Durchführung von Tests sowie die Bearbeitung von Defects (Bild 3). Auch die Erstellung von einzelnen Testfällen wird unterstützt. Bild 4 zeigt beispielhaft die Software-Oberfläche dieses Programmpakets. Nach der Rückkehr von einer Testfahrt werden die Testergebnisse bei verfügbarer Netzwerkverbindung an den Server zurückgespielt. Zukünftig werden sich auch aufgezeichnete CAN-Traces und andere Messwerte erfassen lassen.

Neben der Nutzung dieser Software beschäftigt man sich bei der IAV GmbH auch intensiv mit dem Testdatenimport aus DOORS und kundenspezifischen elektronischen Spezifikationen, dem Testdatenexport in kundenspezifische Dokumentationen und mit der Einbindung von Testautomatisierungs-Umgebungen (z.B. LabView, 4CS, CANoe oder über Mercury-Standardtools wie Quicktest Professionell) sowie mit Dienstleistungen rund um das Testmanagement in praktischen Projekten. Mit der Anbindung von DOORS wird beispielsweise eine Durchgängigkeit im Entwicklungsprozess von der Spezifikation bis zum Testergebnis geschaffen.

65ah0803_02.jpg
Bild 3. Prinzip des Up- und Download von Daten mit dem „TeleDrive MobileTest“.

Pluspunkte eines Testmanagement-Systems

Ein Testmanagement-System ist insgesamt eine sehr gute Plattform, um den gesamten Testprozess abzubilden. Die Integration von automatischen Tests, mit einer definierten Übergabe von Testresultaten an das Testmanagement, ergänzt dabei die manuell erfassten Testdaten. Sie sind somit zusammenhängend aus einer Quelle auswertbar. Qualitätsaussagen gewinnen dadurch an Bedeutung, es erhöht sich auch die quantifizierbare Testtiefe, zudem ist eine Qualitätsaussage zu jedem Zeitpunkt während des Projektverlaufs möglich. Und natürlich stellen die in einem Testmanagement-System gesammelten Daten einen Know-how-Speicher für den Testprozess dar, so dass sie auch in Folgeprojekten wieder verwendet werden können – ein Vorgehen, das die Nutzung standardisierter Qualitätssicherungsprozesse gemäß ISO und SPICE ermöglicht.

Schließlich ist es auch nützlich, die Offline-Funktionen zur Verfügung zu haben, denn durch die hohe Anzahl von Fahrzeugtests und Versuchsfahrten ist eine Offline-Bearbeitung der Datensätze und die Fehlererfassung zwingend notwendig. Die Vielfalt der heute durchzuführenden Tests, die Menge der zu überprüfenden Einzeldaten aus den Tests und die sich daraus ergebenden möglichen Kombinationen von Testabläufen sind letztlich in Zukunft nur mit einem geeigneten Testmanagement-System sinnvoll zu bearbeiten.

65ah0804_02.jpg
Bild 4. Software-Oberfläche des Offline-Clients „TeleDrive MobileTest“.

Dirk Mitzlaff studierte von 1991 bis 1995 Nachrichtentechnik an der FHTW in Berlin. Seit 1998 arbeitet er bei der IAV GmbH und ist seit 2002 als Abteilungsleiter zuständig für die Systemerprobung in der Infotainmententwicklung. Neben umfangreichen Projekten zur Erprobung u.a. von Navigation, Telefon und Telematik für die Automobilindustrie beschäftigt sich die Abteilung intensiv mit kunden- bzw. projektspezifischen Schnittstellen zu Spezifikationen und Testautomatisierungen im Erprobungsprozess und deren praktischer Anwendung und Abbildung im Testmanagementsystem.
dirk.mitzlaff@iav.de


  1. Mobiles Testmanagement erleichtert Fahrzeugerprobung
  2. Anforderungen an die Offline-Funktionen im Testmanagement

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!