Deutschlands größter Wasserstoff-Tankstellenbetreiber H2 Mobility hat die leistungsstärkste H2-Tankstelle Europas eröffnet. Die Anlage versorgt Busse und Lkw mit fünf Tonnen Wasserstoff pro Tag.
In Düsseldorf ist diese neue Wasserstoff-Großtankstelle in Betrieb gegangen. Bis zu drei Fahrzeuge können dort gleichzeitig rund um die Uhr tanken. Der Fokus liegt auf der Versorgung von Bussen, Lastwagen, Müllfahrzeugen und Pkw mit klimaneutral produziertem Wasserstoff.
Der Bund förderte den Bau der Station mit 3,1 Millionen Euro. Die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht in der Anlage einen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrs, insbesondere in Bereichen, in denen batterieelektrische Lösungen an ihre Grenzen stoßen.
Wasserstofffahrzeuge erzeugen ihren Antriebselektrizität mithilfe von Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser reagieren lassen. In Düsseldorf setzt die Rheinbahn bereits 20 Linienbusse mit Wasserstoffantrieb ein. Ein Bus kann rund 35 Kilogramm Wasserstoff tanken – ausreichend für mindestens 310 Kilometer Reichweite. Die Betankung dauert etwa 15 Minuten.
Ab 2026 soll ein neuer Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf die Tankstelle mit grünem Wasserstoff versorgen. Die Anlage wird mit Strom aus der städtischen Müllverbrennungsanlage betrieben. Der Bau wird mit 1,2 Millionen Euro durch das Bundesverkehrsministerium gefördert.
Aktuell gibt es bundesweit 69 Wasserstofftankstellen, 59 davon werden von H2 Mobility betrieben. Zum Jahresbeginn 2025 fuhren in Deutschland 151 Wasserstoffbusse, 281 weitere Nutzfahrzeuge sowie 1.858 Pkw mit Brennstoffzellenantrieb. In Nordrhein-Westfalen waren es 101 Busse, 56 Nutzfahrzeuge und 448 Pkw.
H2 Mobility richtet sein Netz seit 2022 stärker auf den Schwerlastverkehr aus. Im Zuge dieser Neuausrichtung wurden im ersten Quartal 2025 elf kleinere Stationen geschlossen, weitere elf sollen im zweiten Quartal folgen.