Automatische Interoperabilitätstests für ISO-11783-Systeme

Gesicherte Kompatibilität

20. November 2009, 13:27 Uhr |

Die geforderte uneingeschränkte Kompatibilität der Komponenten am Isobus kann nicht allein mit der Durchführung des Konformitätstests am Ende der Geräteentwicklung erreicht werden. Vielmehr sind „Plug-Feste“ und fortlaufende Tests während der gesamten Entwicklung notwendig. Solche Prüfungen können effizient nur durch Werkzeuge mit Domänenwissen erfolgen, die eine Vielzahl von Aufgaben abdecken – von der Simulation über die Analyse bis hin zu Konformitätstests. Entwickler von Anbaugeräten und Traktoren benötigen ein Werkzeug, das den Konformitätstest abdeckt, diesen selbstständig durchläuft, es aber auch ermöglicht, nur Teile zu prüfen und sich darüber hinaus auch auf den Test der Anwendung ausdehnen lässt.

Diesen Artikel anhören

Automatische Interoperabilitätstests für ISO-11783-Systeme

Die geforderte uneingeschränkte Kompatibilität der Komponenten am Isobus kann nicht allein mit der Durchführung des Konformitätstests am Ende der Geräteentwicklung erreicht werden. Vielmehr sind „Plug-Feste“ und fortlaufende Tests während der gesamten Entwicklung notwendig. Solche Prüfungen können effizient nur durch Werkzeuge mit Domänenwissen erfolgen, die eine Vielzahl von Aufgaben abdecken – von der Simulation über die Analyse bis hin zu Konformitätstests. Entwickler von Anbaugeräten und Traktoren benötigen ein Werkzeug, das den Konformitätstest abdeckt, diesen selbstständig durchläuft, es aber auch ermöglicht, nur Teile zu prüfen und sich darüber hinaus auch auf den Test der Anwendung ausdehnen lässt.

Von Peter Fellmeth

Längst hat in der Agrartechnik das Informationszeitalter Einzug gehalten, und das Systemdenken hat die Insellösungen abgelöst. Eine einheitliche Datenschnittstelle für die Verbindung von Traktor, Anbaugeräten und Bord-Computer ist daher aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken. Vor diesem Hintergrund wurde mit Isobus ein international abgestimmtes Bussystem entwickelt und erstmals auf der Agritechnica 2001 vorgestellt. Isobus standardisiert die Datenkommunikation zwischen Traktor und Anbaugerät bzw. Farm-Management-Computer und ermöglicht einen systemweiten Datenaustausch. Die Normenreihe ISO 11783 besteht aus 14 Teil-Normen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Technologie auseinandersetzen, von der Systembeschreibung (Teil 1) über Physical Layer (Teil 2), Data Link Layer (Teil 3), Network Layer (Teil 4) und Virtual Terminal (Teil 6) bis hin zur Diagnose (Teil 12) und File Server (Teil 13).

„Des einen Freud, des anderen Leid“ heißt es im Volksmund. Mit dem Anspruch der system- und herstellerunabhängigen Kompatibilität von ISO-11783-kompatiblen Produkten [1] verhält es sich in etwa ebenfalls so. Für den Kunden ist es nicht nur sehr bequem in der Handhabung, sondern eröffnet ihm auch die Möglichkeit, herstellerunabhängig und damit flexibel einzukaufen. Das stellt nicht zuletzt einen großen Motivationsfaktor für die Anschaffung solcher Arbeitsmaschinen dar. Für die Hersteller ist dieses Versprechen hingegen eine große Herausforderung in Bezug auf Entwicklung, Betrieb und Wartung der Arbeitsmaschinen. CANoe.ISO11783 von Vector Informatik bietet hier eine durchgängige Entwicklungs- und Testlösung. Die Option ISO 11783 für das Werkzeug CANoe stellt das notwendige Domänenwissen bereit und unterstützt so die Konformität zum ISO-11783-Standard (Bild 1).

Die Erfahrungen der letzten zwei Jahre im Umfeld Isobus haben gezeigt, dass trotz stark steigender Anzahl der zertifizierten Geräte mittels Konformitätstest [2] das Zusammenspiel unterschiedlicher Komponenten, wie z.B. Task Controller und Anbaugerät, nicht immer reibungsfrei funktioniert. Überraschungspotential steckt auch in der Bedienung eines Anbaugeräts mit Hilfe des Virtual Terminals. Die Spanne der Erfahrungen reicht von „funktioniert überhaupt nicht“ bis „keine Probleme“. Auch für den Service-Techniker ist es in einer so heterogenen Umgebung wie dem Isobus schwer, die Ursache eines Problems zweifelsfrei festzustellen und gegebenenfalls zu beseitigen. Häufig ist er dabei mit ihm unbekannten Geräten bzw. Kombinationen von Geräten konfrontiert. Angesichts dieser Problematik und zur Sicherung der Kundenzufriedenheit hat die Herstellerinitative AEF (Agricultural Industry Electronics Foundation) eine Projektgruppe installiert, die Aktivitäten zur Verbesserung der Interoperabilität von Isobus-Geräten durchführt [3].

910AH0301_af.jpg
Bild 1. Die komplexen Kommunikationsstrukturen des Isobus-Standards können mit CANoe. ISO11783 einfach analysiert und simuliert werden. Hier werden der File Server, zwei Anbaugeräte und das Virtual Terminal simuliert.

  1. Gesicherte Kompatibilität
  2. Gesicherte Kompatibilität
  3. Gesicherte Kompatibilität

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!