Der Gebläseregler für den Motorraum (Bild 2) sitzt vorne am Lüftermodul hinter dem Kühler. Er benötigt Batteriespannung und Masse für die Versorgung und einen Ansteuerungseingang, über den er die benötigten Befehle zur Drehzahlregelung von einem übergeordneten Steuergerät (z.B. Motorsteuerung) erhält. Er hat einen zweipoligen Ausgang, der zum Lüftermotor geht. Das Reglermodul hat einen motorseitigen und einen batterieseitigen Stecker, über die die Eingänge und Ausgänge mit Steckverbindern angeschlossen werden. Die Stecker sind Teil eines kunststoffumspritzten Gehäuses mit innenliegenden Stanzgittern. Die Leiterplatte beherbergt den Mikrocontroller, die Leistungsstufe und alle peripheren Bauteile. Die Leiterplatte ist mit thermischen Vias versehen, die in bestimmten Bereichen die Verlustleistung einiger Bauteile (z.B. der Leistungsstufe) auf die Unterseite der Platte abführen. Von dort wird die Verlustleistung über eine Verklebung an einen Aluminiumkühlkörper abgegeben. Über einen Deckel auf dem Gehäuse wird die Elektronik zum Schutz komplett verschlossen.
Der PWM-Regler für den Innenraumlüfter (Bild 3) ist in einem der Lüfterschächte des Lüftersystems positioniert. Die elektrischen Ein- und Ausgänge sind ähnlich wie beim Motorlüfter. Die Steckerkontakte für den Lüftermotor, die Spannungsversorgung und der Steuereingang sitzen direkt auf der Leiterplatte. Diese beherbergt den Mikrocontroller, die Leistungsstufe und alle peripheren Bauteile. Die Leiterplatte sitzt zur Kühlung auf einem Aluminiumkühlkörper, mit dem sie verklebt ist. Der Kühlkörper sitzt im Luftstrom des Lüfters und wird so gekühlt. Ein Kunststoffgehäuse verschließt die Elektronik und bildet auch die Stecker aus.