Am Puls der Lüftung

Puls-Weiten-Modulierte Gebläseregler für den automobilen Einsatz

6. Mai 2011, 13:32 Uhr | Von Eric Hustedt, Jim Tompkins und Peter Sommerfeld
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Zusätzliche Funktionen bei PWM-Regelung

PWM-Regler für Lüftermotoren bieten weitere Vorteile, wie beispielsweise

  • eine effiziente, stufenlos variierbare Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Lüftermotors,
  • die Erkennung eines blockierten Motors mit entsprechenden Schutzfunktionen,
  • eine konstante Geschwindigkeitsregelung
  • sowie eine Begrenzung des Einschaltstroms.

Da PWM-Regler nicht die Nachteile der anderen diskutierten Regler aufweisen, können sie die Lüftermotoren mit jeder Umdrehungsgeschwindigkeit ansteuern. Zwar können Linearregler dies auch, aber nur bei sehr hohen Verlustleistungen.

Für die Regelung des Motorlüfters bedeutet dies, dass der Lüfter bei derjenigen Geschwindigkeit betrieben werden kann, die ideal für die benötigte Kühlung des Verbrennungsmotors ist. Dies erlaubt dem Verbrennungsmotor, mit höherem Wirkungsgrad zu arbeiten.

Für die Innenraumlüftung bedeutet es, dass der Regler die Geschwindigkeit stufenlos variieren kann, was sich wiederum positiv auf die durch den Lüfter verursachte Geräuschbelastung im Innenraum auswirkt.

Ein PWM-Regler kann einen blockierten beziehungsweise überlasteten Motor erkennen und ggf. entsprechende Schutzstrategien anwenden. Dies ist wichtig für den Fall, dass der Motor durch z.B. Vereisung vollständig oder teilweise blockiert ist. Auch wird die Belastung auf das Bordnetz deutlich reduziert.

Bei der Innenraumbelüftung ist es wichtig, dass die Geschwindigkeit des Innerraumlüfters sich nicht mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors ändert. Dies könnte durch Schwankungen der Bordnetzspannung hervorgerufen werden, was wiederum eine Folge der sich ändernden Ausgangsleistung der Lichtmaschine ist. Durch die aktive PWM-basierte Regelung können derartige Schwankungen ausgeglichen werden.

Alle Motoren ziehen bei Einschalten ein Vielfaches ihres normalen Betriebsstroms. Dieses bedeutet eine erhöhte Belastung des elektrischen Bordnetzes und es könnte zu unerwünschten Auswirkungen, wie z.B. der Abschwächung des Abblendlichts kommen. PWM-Regler können den Einschaltstrom begrenzen und auch zwischen zwei stark unterschiedlichen Drehzahlen langsam und kontrolliert umschalten. Somit werden zusätzliche Belastungen des Bordnetzes und der Batterie vermieden.


  1. Puls-Weiten-Modulierte Gebläseregler für den automobilen Einsatz
  2. Regelung über Pulsweiten­modulation
  3. Zusätzliche Funktionen bei PWM-Regelung
  4. Aufbau- und Verbindungstechnik des PWM-Reglers
  5. Die Autoren

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!