Projekt für autonom fahrende Autos gestartet

27. Oktober 2009, 14:02 Uhr | Björn Graunitz, Elektronik automotive
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Projekt für autonom fahrende Autos gestartet

Der Vorteil solcher Kolonnen ist, dass die Fahrer sich während der Fahrt nicht auf den Verkehr und das Fahren konzentrieren müssen und sich stattdessen mit anderen Tätigkeiten beschäftigen können. Solche Kolonnen verbessern nicht nur die Sicherheit sondern entlasten auch die Umwelt. Grund dafür ist, dass die Fahrzeuge im Kolonnenverkehr mit geringem Abstand fahren und sich so der Luftwiderstand deutlich reduziert – dies wiederum reduziert den Kraftstoffverbrauch. Die Kraftstoffersparnis schätzen Experten auf rund 20 Prozent. Zugleich lässt sich auf diese Weise die Kapazität des Straßennetzes effektiver nutzen.

Der Testeinsatz von Fahrzeugen, die mit dieser Technologie ausgerüstet sind, startet bereits im Jahr 2011. Die Ausstattung umfasst ein Navigationssystem sowie eine Sende- und Empfangseinheit, die mit einem Führungsfahrzeug kommunizieren. Da das neue System in die Fahrzeuge integriert ist, sind für den Betrieb keine Änderungen der Verkehrsinfrastruktur erforderlich.

»SARTRE vereint eine einzigartige Kombination aus Technologien, Fähigkeiten und Fachkenntnis aus der europäischen Industrie und Wissenschaft«, erklärt Tom Robinson, SARTRE-Projekt-Koordinator von Ricardo. »Durch die Entwicklung und Anwendung der neuen Technologie auf Fahrzeug-Ebene soll SARTRE erhebliche Verbesserungen bei der Sicherheit und der Umweltentlastung ermöglichen, und das ohne Investitionen in die Veränderung der Straßen-Infrastruktur.«
 
»Ich kann verstehen, dass viele Menschen dieses Vorhaben als eine Utopie betrachten«", ergänzt Erik Coelingh, Technical Director Active Safety Functions bei Volvo. »Aber diese Art des selbsttätigen Fahrens ist kein Hokus-Pokus und vor allem erfordert es keine Veränderung der Infrastruktur. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklungsarbeit und der Anwendung einer Technologie, die bereits existiert. Zusätzlich müssen wir jedoch umfassende Tests durchführen, um zu gewährleisten, dass unsere hohen Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.«

Nach Ansicht der Wissenschaftler unterstützt diese neue Art des Kolonnenverkehrs insbesondere Berufspendler, die täglich längere Autobahnstrecken zurücklegen. Von dem neuen System können aber auch Fahrer kommerziell genutzter Fahrzeuge wie Busse und Lkw profitieren. Und während sich die Kolonne in Richtung des Zielortes bewegt, können die Fahrer jederzeit den Konvoi verlassen und wie gewohnt ihr individuelles Ziel ansteuern.


  1. Projekt für autonom fahrende Autos gestartet
  2. Projekt für autonom fahrende Autos gestartet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!