Niedrigpreis-Auto: Dynamik bei zweistelligen Zuwachsraten #####

28. September 2007, 15:22 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Niedrigpreis-Auto: Dynamik bei zweistelligen Zuwachsraten

Druckversion

Beispiel Zündspule

Ein weiteres Beispiel für die Entwicklung ganz neuer Komponenten ist die Zündspule „ZSK 2x2 value“. Ihr Bauraum konnte um 40 Prozent reduziert werden; trotzdem lassen sich aus ein und derselben Zündspule unterschiedliche Zündenergien erzeugen und damit sowohl Benzin- wie auch Ethanolund Erdgasmotoren betreiben. Jüngster Erfolg ist der Auftrag für die Lieferung von Generatoren, Bremsen sowie Otto- und Diesel-Motorsteuerungssystemen für den „One-Lakh-Car“ des indischen Automobilherstellers Tata. Die Ziele in dem Segment der Niedrigpreis-Autos hat Bosch hoch gesteckt. So will das Unternehmen allein im Bereich Gasoline Systems im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 350 Mio. Euro erzielen. Damit würde der Marktanteil bei Benzin-Einspritzsystemen mehr als 30 Prozent betragen. Über alle Bereiche der Kraftfahrzeugtechnik hinweg liegt das Umsatzziel bei etwa 1 Mrd. Euro im Jahr 2010, was einem Marktanteil von rund 25 Prozent entsprechen würde.

bild3_23.jpg
Bild 3. Dank Software lässt sich die „Value-Motronic“ sehr einfach an unterschiedliche Motorenkonzepte anpassen, wobei ausschließlich Zweizylinder- bis Vierzylinder-Motoren im Fokus sind. Auf Turboaufladung und Direkteinspritzung wurde aus Kostengrün

verwandte Artikel

Autos aus China - Läuft der Countdown schon?

Asien und Osteuropa mit hohen Wachstumsraten


  1. Niedrigpreis-Auto: Dynamik bei zweistelligen Zuwachsraten #####
  2. Niedrigpreis-Auto: Dynamik bei zweistelligen Zuwachsraten
  3. Niedrigpreis-Auto: Dynamik bei zweistelligen Zuwachsraten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!