Continental liefert ein V-förmiges Display an den Fahrzeughersteller Hyundai. Die Zwei-in-Eins-Lösung aus Fahrer- und Zentraldisplay kommt in der Hyundai-Kona-Baureihe zum Einsatz, die seit 2023 auf dem Markt ist.
Die V-förmige Anordnung, bei der Fahrer- und Zentraldisplay in einem leichten Winkel zueinander unter einer gemeinsamen Glasoberfläche vereint sind, stellt die Fahrerin bzw. den Fahrer zu jeder Zeit in den Mittelpunkt der Informationsdarstellung.
Bei Over-the-Air-Software-Updates im neuen Hyundai Kona lassen sich Funktionen, Designs etc. über das V-förmige Display steuern.
Das V-förmige Display von Continental besteht aus zwei flachen hochauflösenden Bildschirmen mit Hintergrundbeleuchtung. Sie werden durch gebogenes (V-förmiges) Glas eingefasst, um so den optischen Eindruck einer durchgehenden Fläche zu erwecken. Das schafft zahlreiche Vorteile für Nutzerinnen und Nutzer. So können visuelle Inhalte vom Fahrersitz aus besser erfasst werden.
Während sich das Display vom Fahrerbereich aus bis zur Mittelkonsole erstreckt, fokussieren sich Radius und Winkel der Displaylösung auf die Perspektive der Fahrerin bzw. des Fahrers. Dank dieser ergonomischen Anordnung lassen sich sämtliche auf dem Bildschirm dargestellte Bedienelemente bequem und intuitiv erreichen.
»Angetrieben von der wachsenden Bedeutung des Nutzererlebnisses bei der Kaufentscheidung für ein Fahrzeug werden große, nahtlose Displaylösungen für Automobilhersteller zunehmend zu wichtigen Identifikationspunkten für das Markenerlebnis der Kundinnen und Kunden. Mit unserem V-förmigen Display sorgen wir für ein deutlich verbessertes Nutzererlebnis«, erklärt Boris Mergell, Leiter des Geschäftsfelds User Experience (UX) bei Continental Automotive.
»Mit der nächsten Generation von Displaylösungen demonstrieren wir, wie wir kontinuierlich daran arbeiten, einzigartige Nutzererlebnisse für unsere Kundinnen und Kunden zu schaffen. Entwickelt und implementiert wurde das Display in weniger als einem Jahr. Die Umsetzung in echter Rekordzeit wurde durch eine enge und starke Zusammenarbeit zwischen Continental und Hyundai möglich.«