Netzwerk für mehr Sicherheit und Komfort

10. Februar 2009, 9:39 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der elektronische Privatsekretär

Ein BMW erkennt, wann ein bestimmter Service fällig ist, und meldet sich selbstständig beim Service-Partner. Dieser Dienst ist bereits heute in acht Ländern, wie etwa Spanien, Griechenland, Schweiz, Kuwait oder Niederlande, verfügbar. Der Automatische Teleservice Call ermöglicht eine für den Kunden schnelle und bequeme Vereinbarung von Service-Terminen ohne zusätzlichen Aufwand: Mit dem On-Board-Wartungssystem Condition Based Service (CBS) ermittelt das Fahrzeug selbstständig Art und Zeitpunkt seines Wartungsbedarfs.

Sobald seine Sensoren Service-Bedarf bei einer Betriebsflüssigkeit oder Verschleißkomponente wie Motoröl oder Bremsbelägen feststellen, löst das Fahrzeug selbstständig einen Automatischen Teleservice Call aus. Die servicerelevanten Daten werden an den betreuenden Service-Partner übermittelt. Der vom Kunden ausgewählte Service-Partner kann somit frühzeitig den Wartungsbedarf des Fahrzeugs feststellen und benötigte Teile rechtzeitig bestellen. Sie liegen dann zum vereinbarten Service-Termin bereit. So ist die kürzestmögliche Aufenthaltsdauer des Fahrzeugs in der Werkstatt gewährleistet.

Störungen schneller analysieren und beseitigen

Auch im Fall einer Panne bieten die BMW-TeleServices gute Voraussetzungen, um die damit verbundenen Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Der Fahrer eines in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg, Italien, Frankreich, USA, Großbritannien, Schweiz oder Kuwait ausgelieferten BMW der 1er, 3er, 5er, 6er oder 7er Reihe sowie eines X5 oder X6 kann direkt über das Bedienmenü „Pannenhilfe“ Kontakt zur firmeneigenen Pannenhilfe aufnehmen. Neben der direkten Sprachverbindung werden automatisch die aktuelle Position des Fahrzeugs sowie wichtige Fahrzeugdaten (z.B. Tankinhalt, Kühlwassertemperatur, Außentemperatur) an die BMW-Servicezentrale übermittelt. In Absprache mit dem Spezialisten der firmeneigenen Pannenhilfe kann der Fahrer dann bei Bedarf aus dem Fahrzeug heraus eine Teleservice-Diagnose einleiten. Sie übermittelt neben den CBS-Daten auch eventuell vorhandene Fehlermeldungen. Die firmeneigene Pannenhilfe hat dadurch bessere Möglichkeiten, die Ursache einer Störung festzustellen und geeignete Maßnahmen zur Behebung einzuleiten. Der Mitarbeiter kann auf dieser Informationsbasis entscheiden, ob mit der Teleservice-Hilfe die Funktionstüchtigkeit einzelner Fahrzeugkomponenten wiederhergestellt werden kann oder ob er den Mobilen Service informiert.

Diagnose und Beseitigung einer Funktionsstörung aus der Ferne erfolgen ausschließlich nach Zustimmung des Kunden, der zuvor sowohl die Funktion der „Teleservice Diagnose“ als auch der „Teleservice Hilfe“ über das Bediensystem iDrive in seinem Fahrzeug aktiviert. Die übermittelten Daten werden erst dann eingespielt, wenn der Fahrer die im Control-Display aufleuchtende Anzeige „BMW Teleservice Hilfe akzeptieren?“ bestätigt. Sicherheitsrelevante Bauteile sind grundsätzlich von einer Störungsbeseitigung via Datenübertragung ausgeschlossen. Dagegen können verschiedene Komfort-Funktionen mit der „Teleservice Hilfe“ in einen betriebsbereiten Zustand zurückversetzt werden.

Damit aus Diebstahl kein Verlust wird

Der zurzeit nur in Italien angebotene Dienst „BMW Tracking“ ermöglicht es, entwendete Fahrzeuge wieder aufzufinden und sicherzustellen. Ein in das Fahrzeug integriertes, verstecktes Tracking-Modul wird nach einem Diebstahl aktiviert und sendet in regelmäßigen Abständen den aktuellen Standort. Zum einen kann der gestohlene BMW schnell wieder aufgefunden werden, zum anderen gewähren italienische Versicherungsgesellschaften beim Einbau eines firmeneigenen Tracking-Moduls einen hohen Beitragsrabatt. In den USA und Kanada wird eine ähnliche Funktion unter dem Namen „Stolen Vehicle Recovery“ angeboten.

Mit dem Diebstahl-Tracking kann der Standort des gestohlenen Fahrzeugs lokalisiert werden. Es gibt zwei Arten, den Alarm auszulösen. Sollte der Besitzer feststellen, dass sein Fahrzeug gestohlen wurde, kann er ein speziell autorisiertes Callcenter informieren. Das BMW-Fahrzeug wird in diesem Callcenter als gestohlen gemeldet, sobald die Alarmanlage ausgelöst wurde. Daraufhin wird versucht, den Halter zu kontaktieren, um eine eventuelle Fehlmeldung auszuschließen. Sollte der Fahrzeughalter nicht erreichbar sein, alarmiert das Callcenter die Polizei und leitet die von dem gestohlenen Fahrzeug permanent übermittelten GPS-Daten weiter. go


  1. Netzwerk für mehr Sicherheit und Komfort
  2. Der elektronische Privatsekretär

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!