Berg Insight

Integrierte Telematiksysteme liegen im Trend

27. September 2024, 6:25 Uhr | Iris Stroh
Wachstumsprognose für integrierte Telematiksysteme
© Berg Insight

Drei von vier im Jahr 2023 verkauften Autos waren mit integrierten Telematiksystemen ausgestattet – dieser Anteil soll in den nächsten Jahren weiter steigen.

Diesen Artikel anhören

Laut einem neuen Forschungsbericht des IoT-Analystenunternehmens Berg Insight wird die Zahl der Abonnenten von Telematikdiensten, die eingebettete Systeme nutzen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,6 Prozent von 239,7 Millionen Abonnenten Ende 2023 auf 473,8 Millionen Abonnenten im Jahr 2028 steigen.

Es wird erwartet, dass die Auslieferungen eingebetteter OEM-Telematiksysteme für Fahrzeuge weltweit von 59,3 Millionen Einheiten im Jahr 2023 auf 82,9 Millionen Einheiten im Jahr 2028 ansteigen werden, was einer Anschlussrate von 94 Prozent am Ende des prognostizierten Zeitraums entspricht. 2023 lag dieser Wert noch weltweit bei etwa 75 Prozent. Die Neuzulassungen von Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen stiegen im Jahr 2023 weltweit um 11,6 Prozent auf 79,3 Millionen. Der Markt wuchs das zweite Jahr in Folge und erreichte das Niveau vor der Pandemie. Berg Insight erwartet in den nächsten Jahren ein hohes Wachstum der OEM-Telematik-Abonnenten, da Connected-Car-Services in allen wichtigen Automärkten allgegenwärtig werden.

Die Automobilhersteller konzentrieren sich allmählich darauf, Apps von Drittanbietern in Infotainmentsysteme einzubinden, die den Fahrern Zugang zu denselben Apps bieten, die sie auf ihren Smartphones haben. Smartphone-Spiegelungslösungen wie Android Auto und Apple CarPlay waren eine Möglichkeit, Apps von Drittanbietern einzubinden. Die Autohersteller konzentrieren sich jedoch zunehmend darauf, den Zugriff auf die Apps direkt über das Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne dass eine Smartphone-Verbindung erforderlich ist. Einige Automobilhersteller erwägen sogar, die Unterstützung für Android Auto, Apple CarPlay und andere Smartphone-Spiegelungslösungen zu entfernen, um das vernetzte Fahrerlebnis selbst in die Hand zu nehmen. »Die Automobilhersteller konzentrieren sich auf die Verbesserung des digitalen Fahrerlebnisses durch die Nutzung von Connected-Car-Services, die für die Kaufentscheidungen der Kunden immer wichtiger werden«, so Cederqvist weiter.

Die Toyota Motor Group hatte Ende 2023 mehr als 23 Millionen vernetzte Autos. General Motors und BMW hatten zum gleichen Zeitpunkt jeweils mehr als 20 Millionen vernetzte Fahrzeuge. Stellantis und Ford bilden die verbleibenden Top-Fünf-Automobilhersteller in Bezug auf eingebettete OEM-Telematik-Teilnehmer. Weitere Automobil-OEMs mit mehr als 13 Millionen aktiven vernetzten Autos Ende 2023 sind Volkswagen, Mercedes-Benz und Hyundai. »Es wird erwartet, dass die Auslieferungen von vernetzten Fahrzeugen in reifen Märkten im Einklang mit den Neuwagenverkäufen wachsen werden, da die Anbindungsrate von eingebetteten Telematiksystemen in Zukunft nahezu 100 Prozent erreichen wird«, so Cederqvist abschließend.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!