Die Welt in Navi-Kacheln
10. Februar 2009, 15:43 Uhr |
Fortsetzung des Artikels von
Teil 1
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die PTV AG hat dafür ein Kartenformat entwickelt, das bereits in Navigations- und Telematik-Anwendungen verwendet wird, etwa bei der Entwicklung satellitengestützter Mautsysteme. Das Software-Unternehmen brachte Erfahrungen aus der Entwicklung der Scalable Map Architecture (SMA) sowie Konzepte des eigenen Kartenformats in das Konsortium ein.
Kern-Eigenschaft ist die Einteilung der Karten in „Kacheln“. Diese Architektur nennt man bei PTV „TiledMap“ („Tile“ = Kachel). Allein Deutschland ist in 550 000 Kacheln gegliedert. Jede Kachel enthält bestimmte Daten in einer für die gesamte Abdeckung vorgegebenen Genauigkeit, jede geografische Information geht bis zur Grenze einer Kachel und wird in der nächsten Kachel fortgeführt. Die Daten werden in einzelnen Schichten gegliedert, die nach Bedarf nutzbar sind. Dazu gehören:
- geografische Informationen: Straßen, Orte, Flächen;
- Verkehrsstrukturen: Knotenpunkte, Abbiegevorschriften, Geschwindigkeitsbegrenzungen;
- postalische Adressinformationen: Postleitzahlen, Hausnummern (Geocodierung);
- Points of Interest (POI);
- dynamische Daten wie Verkehrslage, Wetter.
Diese „Kachel-Welt“ prädestiniert das neue Format für eine Vielzahl von Anwendungen:
- Speziell für Automobil-Unternehmen und Telekommunikationsanbieter: Das neue Kartenformat ist eine der Grundlagen für die hybride Navigation und daher besonders interessant für Automobil-Unternehmen und Telekommunikations-Anbieter. So können die Kartendaten für beliebig große Gebiete bereitgestellt, dynamisch ergänzt oder wieder gelöscht werden. Bereits auf dem Endgerät verfügbare Datenbestände lassen sich auch selektiv aktualisieren, wobei die Daten insgesamt konsistent bleiben.
- Bei Desktop-Anwendungen greift die lokale Anwendung (z.B. Internet-Browser) auf den vollständigen Datenbestand der zentralen Server zu. Die benötigten Kacheln werden selektiert und in die lokale Datenumgebung geladen. Bei Internet-Anwendungen lassen sich einmal geladene Kacheln im Cache zwischenspeichern und wiederverwenden. Bei lokalen Anwendungen können Bestände über CD oder DVD vorgeladen werden.
- Für eine einfache Karte auf einem mobilen Endgerät werden definierte Kartenausschnitte auf das Endgerät übertragen (MMC, SD, über Kabel oder Over-the-Air). Mehrere Kartenausschnitte können verschmolzen oder auch gelöscht werden, wenn sie nicht mehr nötig sind.
- Für eine Onboard-Navigation werden Kartenausschnitte vordefiniert. Mehrere Kartenausschnitte lassen sich dynamisch verbinden, so dass sich z.B. ein Ausschnitt aus einer Frankreich-Karte nahtlos mit den Karten Deutschland und Schweiz integriert.
- Für eine Offboard-Navigation werden nur die Kacheln im Routenkorridor auf das mobile Endgerät übertragen, auf denen autark navigiert wird. Für eine neue Route sind bereits vorhandene Kacheln integrierbar – eine neue Übertragung ist nicht erforderlich. Mit entsprechender Lizenzierung können bestimmte Kartenausschnitte im Endgerät verbleiben, während andere Bereiche dynamisch hinzugeladen oder wieder gelöscht werden. So werden veraltete Kacheldaten nach Bedarf automatisch aktualisiert. ha
Jobangebote+
passend zum Thema
- Die Welt in Navi-Kacheln
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten