Elektronikplattformen mit Ethernet optimieren

Ethernet macht mobil

13. Juli 2012, 11:37 Uhr | Von Dr. Markuns Plankensteiner, Dr. Wilfried Steiner und Dr. Astrit Ademaj
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Standardisierung der Zeitsteuerungsmechanismen

Weltweit ist ein sehr starker Trend zu beobachten, spezialisierte Kommunikationslösungen durch Ethernet mit den notwendigen Erweiterungen für Echtzeit, Sicherheit und Verfügbarkeit zu ersetzen. Damit ergibt sich eine höhere Wirtschaftlichkeit durch Wiederverwendung und Skaleneffekte.

Von klassischen Web-Services bis hin zu zeit- und sicherheitsrelevanten Steuerungen stellt ein einziges TTEthernet-Netzwerk alle erforderlichen Dienste zur Verfügung. Durch die volle Kompatibilität mit Standard-Ethernet können andere Ethernet-Netzwerke problemlos mit TTEthernet integriert werden. TTEthernet ist eine Systemintegrationstechnologie, die den Entwurf von integrierten Sicherheits- und Steuerungsfunktionen ermöglicht.

Aktuell wird intensiv im Bereich der IEEE-Standardisierung daran gearbeitet, die Zeitsteuerungs-Mechanismen wie auch die zuverlässige Uhrensynchronisation in die IEEE-802.1-Standardfamilie aufzunehmen. Ziel dieser Aktivitäten ist es, den heutigen und zukünftigen TTEthernet-Anwendern die Sicherheit zu geben, einen breit akzeptierten Standard zu verwenden.

Dr. Astrit Ademaj ist Product Manager Automotive Ethernet bei der TTTech Computertechnik AG.
Dr. Astrit Ademaj ist Product Manager Automotive Ethernet bei der TTTech Computertechnik AG.
Dr. Markus Plankensteiner ist Geschäftsbereichsleiter für Industrielösungen und Automotive Ethernet bei der TTTech Computertechnik AG. Er studierte Informatik, Mathematik und Wirtschaft an der Universität Wien und an der Technischen Universität Wien.
Dr. Markus Plankensteiner ist Geschäftsbereichsleiter für Industrielösungen und Automotive Ethernet bei der TTTech Computertechnik AG. Er studierte Informatik, Mathematik und Wirtschaft an der Universität Wien und an der Technischen Universität Wien.
Dr. Wilfried Steiner arbeitet im „Chip IP Design Team“ als Senior Research Engineer bei der TTTech Computertechnik AG. Er wurde 2009 mit einem „Marie Curie International Outgoing Fellowship“ ausgezeichnet.
Dr. Wilfried Steiner arbeitet im „Chip IP Design Team“ als Senior Research Engineer bei der TTTech Computertechnik AG. Er wurde 2009 mit einem „Marie Curie International Outgoing Fellowship“ ausgezeichnet.

  1. Ethernet macht mobil
  2. Echtzeiterweiterung für Ethernet
  3. Schrittweise Einführung von Backbone-Architekturen
  4. Drei Kommunikationsklassen
  5. Standardisierung der Zeitsteuerungsmechanismen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!