Elektronikplattformen mit Ethernet optimieren

Ethernet macht mobil

13. Juli 2012, 11:37 Uhr | Von Dr. Markuns Plankensteiner, Dr. Wilfried Steiner und Dr. Astrit Ademaj
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Schrittweise Einführung von Backbone-Architekturen

Bild 1. TTEthernet kann u.a. als Backbone-Netz konfiguriert werden; sicherheitskritische Steuersignale, Multimediadaten oder auch Diagnose-Informationen können dabei problemlos parallel übertragen werden.
Bild 1. TTEthernet kann u.a. als Backbone-Netz konfiguriert werden; sicherheitskritische Steuersignale, Multimediadaten oder auch Diagnose-Informationen können dabei problemlos parallel übertragen werden.

Während Backbone-Architekturen mehr und mehr in verschiedenen industriellen Bereichen üblich sind, ist ihre Adaption für die Automobilindustrie nicht kurzfristig zu erwarten. Es ist wahrscheinlich, dass der Übergang von unabhängigen Netzwerken zu Backbone-Netzen durch die Integration von immer mehr Anwendungen  Schritt für Schritt erfolgt. Obwohl TTEthernet-Backbone-Architekturen bereits heute möglich sind, ist die Verwendung von TTEthernet nicht auf diese beschränkt. TTEthernet unterstützt zeitgesteuerte Kommunikation, Rate-constrained-Kommunikation und reguläre Ethernet-Kommunikation. Systemarchitekten können frei zwischen diesen Kommunikationsklassen wählen, sie mischen und diese gegebenenfalls ihren Bedürfnissen anpassen.

Folglich kann in einer Konfiguration TTEthernet ausschließlich als Verbindung von einem Kamera-System eingesetzt werden, welches Rate-constrained-Kommunikation verwendet. In einem anderen Beispiel werden mit TTEthernet nur zeitkritische Daten übermittelt. In einem dritten Beispiel kann TTEthernet als Backbone-Netz konfiguriert werden, in dem Web-Applikationen, Voice over IP, Teleme­triedaten, Multimedia-Streams, kritische Kontrolldaten und Diagnose-Informationen nebeneinander koexistieren (Bild 1).


  1. Ethernet macht mobil
  2. Echtzeiterweiterung für Ethernet
  3. Schrittweise Einführung von Backbone-Architekturen
  4. Drei Kommunikationsklassen
  5. Standardisierung der Zeitsteuerungsmechanismen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!