Elektromobilität

Druckausgleichselemente für Soundgeneratoren verhindern Unfälle

3. April 2014, 15:37 Uhr | Ralf Higgelke
Druckausgleichselemente sorgen dafür, dass Soundgeneratoren in Elektrofahrzeugen richtig arbeiten.
© Schreiner ProTech

Fast geräuschlos fahren Elektroautos durch die Straßen. Soundgeneratoren sorgen dafür, dass die Fahrzeuge für andere Verkehrsteilnehmer stets hörbar bleiben und Zusammenstöße verhindern. Druckausgleichselemente von Schreiner ProTech tragen zur zuverlässigen Funktion dieser Geräte bei.

Diesen Artikel anhören

Leise, sauber und nachhaltig: Elektrofahrzeuge haben viele Vorteile, doch einer davon kann auch gefährlich sein. Eine Studie des US-amerikanischen Verkehrsministeriums zeigt, dass das Unfallrisiko solcher Fahrzeuge gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor stark ansteigt, wenn sie langsam fahren. Gerade für Fußgänger oder Fahrradfahrer sind Elektrofahrzeuge im Straßenverkehr nur schwer akustisch wahrzunehmen. Deshalb müssen Hersteller die Fahrzeuge mit Soundgeneratoren ausstatten, die Geräusche erzeugen.

Für einen Zulieferer in diesem Segment hat Schreiner ProTech eine Lösung entwickelte, um den Druck im Gehäuse der Soundgeneratoren zuverlässig auszugleichen und darüber hinaus die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.

Die Druckausgleichselemente bestehen aus einer selbstklebend ausgerüsteten Membran mit hoher Luftdurchflussrate, die gleichzeitig verhindert, dass Wasser und Schmutz eindringen können. Durch den Einsatz von Druckausgleichselementen verkürzen sich die Zeiten beim Airflow-Test erheblich, wodurch pro Stunde eine größere Zahl an Geräten kontrolliert wird. Der Hersteller kann damit den geforderten Output der Fertigungsstraße sicherstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!