Das Protokoll SAE J1939 wurde 1998 von der SAE (Society of Automotive Engineers) veröffentlicht. Es basiert auf dem bekannten CAN-Bussystem und wurde hauptsächlich für den Einsatz in Nutz- und Spezialfahrzeugen konzipiert. SAE J1939 dient zur Kommunikation zwischen elektronischen Steuergeräten und bildet die Grundlage für verschiedene internationale Standards in den Bereichen LkW und Anhänger (ISO 11992), Forst- und Landmaschinen (ISO 11783) oder Marine-Anwendungen (NMEA 2000). Die einzelnen Teile der Spezifikation regeln die Übertragungsart der Nachrichten, deren Inhalt und Aufbau sowie ggf. deren Segmentierung: | - J1939/13 Off-Board Diagnostic Connector Einen Überblick über J1939-konforme Produkte findet man bei der Nutzerorganisation CiA (CAN in Information, www.can-cia.org). Der seit kurzem verfügbare J1939-Produktkatalog ermöglicht Entwicklern und Einkäufern schnellen Zugriff auf entsprechende Bausteine und Entwicklungswerkzeuge. Diese Dienstleistung ist für J1939 bisher einzigartig und hat sich, laut CiA, schon in den Bereichen CAN bzw. CANopen bewährt. |
Unverzichtbar: Echtzeitfähige Entwicklungs-Tools
Die Echtzeit-Fähigkeit der Entwicklungs-Tools ist bei Analyse und Test von CAN-Systemen ein wichtiges Kriterium. Diese Erfahrung machten auch die Pistenbully-Entwickler: Erst nach längeren Fehlersuchen stellte sich heraus, dass ein anderes Tool hinsichtlich der Abtastrate nicht mit den Anforderungen mithalten konnte und dadurch fehlerhafte Ergebnisse lieferte.
Häufig benötigte Bedienoberflächen, Panels und andere Tools werden von Kässbohrer in der Regel mit Hilfe von Borland-C++ selbst programmiert. Auch bei solchen Eigenentwicklungen fungieren die CANoe-Datenbasen stets als Grundlage. CANoe ermöglicht darüber hinaus eine optimale Zusammenarbeit mit Zulieferern, indem man vorab testen kann, wie sich Baugruppen verhalten. Allerdings liefern nicht alle Systemlieferanten CANoe-Simulationen ihrer Produkte bzw. stellen diese vorab zur Verfügung.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Mobilität der Tools. Da sich die Schneeverhältnisse ständig ändern, wird die Feinabstimmung im Antriebssystem häufig vor Ort auf den Bergen vorgenommen. Wenn es gilt, Regelkreise für die verschiedenen Arten der Pistenpräparation zu perfektionieren und an örtliche Gegebenheiten anzupassen, macht sich CANoe auf dem Laptop als effizientes mobiles Diagnose- und Mess-Labor bezahlt (Bild 5).