ZVEI: 2 Milliarden Euro Einsparpotenzial bei elektrischen Antrieben

19. März 2008, 16:30 Uhr | Björn Graunitz, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Energiesparmotoren erfolgreich eingeführt

Energiesparmotoren erfolgreich eingeführt


Die Markteinführung energie-effizienter Motoren in Europa wurde durch eine Selbstverpflichtung der Motorenhersteller beschleunigt. Basis der mit der Europäischen Kommission vereinbarten Selbstverpflichtung war die Einführung der drei Wirkungsgradklassen EFF3, EFF2 und EFF1 für Standard-Drehstrommotoren. Der Marktanteil von EFF1- und EFF2-Motoren wuchs innerhalb von fünf Jahren auf 50 Prozent an. Der jüngste Anstieg ist auf die verstärkte Umweltdiskussion zurückzuführen.

Weltweit geht der Trend zu EFF1. Gemessen an anderen bedeutenden Industrieregionen ist der europäische Anteil der EFF1-Motoren mit zwölf Prozent noch niedrig. »Die freiwillige Selbstverpflichtung war zwar ein sehr gutes Instrument zur Marktdurchdringung mit Energiesparmotoren«, so Blaß, »stößt aber an ihre Grenzen«. Getrieben von entsprechenden Entwicklungen in den USA, China, Kanada und Australien wird jetzt auch in Europa über eine gesetzliche Regelung zur verpflichtenden Einführung von EFF1-Motoren nachgedacht. »Die europäischen Motorenhersteller stellen sich deshalb darauf ein, dass Standardmotoren der Klassen EFF2 und EFF3 zunächst in Europa und später auch weltweit aus dem Markt verschwinden«.


  1. ZVEI: 2 Milliarden Euro Einsparpotenzial bei elektrischen Antrieben
  2. Energiesparmotoren erfolgreich eingeführt
  3. Modernisierung schafft Potenziale

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!