Mit einem vollständig integrierten Open-Source-Referenzdesign will die Maxim-Integrated-Tochter Trinamic Motion Control jetzt die Entwicklung der Elektronik von Industrierobotergreifern vereinfachen.
Das Referenzdesign TMCM-1617-GRIP-REF vereint eine feldorientierte Steuerung (FOC) auf Hardware-Basis einschließlich Motorsteuerungs-Algorithmen, per Software konfigurierbare Ein-/Ausgänge sowie drei Kommunikations-Protokollstacks. Es ist nur 4,197 mm² groß und soll damit die Baugröße elektronischer Robotergreifer (End-of-Arm-Tooling, EoAT) verringern und obendrein die Entwicklungszeit verkürzen. Das Referenzdesign umfasst von Maxim den per Software konfigurierbaren Analog-I/O-Baustein MAX22000 und den vierkanaligen Digital-I/O-Baustein MAX14906 zur Echtzeit-Anpassung der verschiedenen Antriebsmodi des einachsigen Servo-Treibers Trinamic TMCM 1617, einschließlich Greiferposition und Greifkraft.
Konzipiert ist das Referenzdesign so, dass es in den Standardformfaktor für EoAT-Greifer passt. Es unterstützt die industrielle EtherCAT-, IO-Link- und RS-485-Kommunikation und ist mit der integrierten Entwicklungsumgebung „Trinamic Motion Control Language“ (TMCL-IDE) konfigurierbar. Die Kombination aus Referenzdesign und Software-Plattform ermöglicht Entwicklern, schnell eine komplette EoAT-Lösung zu erstellen.
»Dank des Referenzdesigns entfällt der Aufwand für die Implementierung von Motorsteuerungs-Algorithmen und Protokollstacks für das End-of-Arm-Tooling«, erläutert Jonas P. Proeger, Director of Business Management bei Trinamic. Das Referenzdesign ist ab sofort für 571,10 US-Dollar über die autorisierten Distributionspartner von Trinamic erhältlich. Die CAD-Konstruktionsdateien für das TMCM-1617-GRIP-REF sind frei verfügbar im GitHub-Repository von Trinamic.