Was die Echtzeit-Erweiterung von OPC UA um den sich anbahnenden TSN-Standard (IEEE 802.1 TSN) anbelangt, ergriff Kuka im März die Initiative und lud Vertreter von 15 Herstellern der deutschen und US-amerikanischen Produktionsautomatisierungs-Industrie ein. Die Unternehmensvertreter begrüßten laut Kuka die Initiative und sagten mehrheitlich ihre aktive Unterstützung der weiteren Zusammenarbeit im Rahmen einer OPC-UA-Arbeitsgruppe innerhalb der OPC Foundation zu. »Ausdrückliches Ziel der Echtzeiterweiterung von OPC UA um TSN ist es nicht, herkömmliche Feldbusse zu ersetzen«, betont Christian Schlögel. Diese seien als interne oder lokale Maschinen- und Anlagenbusse für I/O- bzw. Antriebskommunikation unabdingbar. Die Maschinen-zu-Maschinen-Kommunikation (Peer-to-Peer) als wichtiger Teil von Industrie 4.0 könne jedoch nicht mehr wie bisher üblich über einzelne Bits und Bytes eines Feldbusses abgewickelt werden. Service Oriented Architecture (SOA) laute die Devise bei Industrie 4.0, auch bei der Echtzeitkommunikation. Mit herkömmlichen Feldbussen sei das weitestgehend nicht möglich. Aber auch die bei herkömmlichen Feldbussen nötigen statischen Konfigurationen der Kommunikationsbeziehungen und die fehlende Möglichkeit von mobilen und ad-hoc-Kommunikationsbeziehungen verlangten nach einer neuen Lösung.
Gemeinsam mit Kuka unterstützen unter anderen die folgenden Unternehmen und Verbände die Initiative, die Kombination von OPC UA mit TSN zu evaluieren: Ascolab, B&R, Beckhoff Automation, Bosch Rexroth, Deutsche Telekom, Festo, Harting, Hirschmann Automation and Control, National Instruments, OPC Foundation, Sigmatek, Trumpf und TTTech Computertechnik.
»TSN ist im Moment noch der Arbeitstitel einer Reihe neuer IEEE-Standards, die eine native Echtzeitfähigkeit des Ethernet-Standards IEEE 802 gewährleisten sollen«, führt Stefan Schönegger weiter aus. »Dies ermöglicht einen nahtlosen Übergang zu den deutlich schnelleren Ethernet-Standards für die Feldebene, zum Beispiel Powerlink, die auch für anspruchsvolle Motion-Control-Aufgaben zum Einsatz kommen.«
Neben der Automatisierung prüfen Stefan Schönegger zufolge auch andere Branchen wie die Automobil- oder Telekommunikationsindustrie TSN. »Erste Fahrzeuge, die auf TSN beruhen, werden schon in Kürze am Markt erwartet«, sagt er. Damit sei eine breite Verfügbarkeit der Technologie gewährleistet.
Bereits heute spielt OPC UA, so Stefan Schönegger, eine zentrale Rolle in allen IT-nahen Bereichen der modernen Fertigung. »Mit TSN und dem Publish/Subscribe-Mechanismus werden die Einsatzmöglichkeiten von OPC UA deutlich ausgebaut«, resümiert er.