Astro Pi Challenge 2018/2019

Projekte für Raspberry Pi im All gesucht

19. September 2018, 13:41 Uhr | Karin Zühlke
© esa

Die Astro Pi Challenge 2018/19 hat begonnen. Dabei können Studenten und junge Maker Computerprogramme schreiben, die auf Astro Pis, Raspberry-Pi-Computern an Bord der internationalen Raumstation ISS, laufen.

Diesen Artikel anhören

ESA-Astronaut Alexander Gerst und CSA-Astronaut David Saint-Jacques sind die Botschafter der Challenge. Sie werden die Astro Pis auf der ISS begleiten und betreuen.

Der Wettbewerb ist eine Kooperation von ESA Education und der Raspberry Pi Foundation. Sie bietet Studenten und jungen Menschen die  Möglichkeit, wissenschaftliche Untersuchungen im Weltraum durchzuführen, indem sie Computerprogramme schreiben, die auf Astro Pi's - speziellen Raspberry Pi-Computern an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) laufen.

Die Astro Pi Challenge besteht aus Mission Zero und Mission Space Lab, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richtet.

Für die Mission Space Lab muss ein Experiment mit den Umgebungssensoren und -kameras der Astro Pi-Computer Ed und Izzy an Bord der ISS programmiert werden.  Die besten Experimente werden auf der ISS eingesetzt. Die Einreicher haben im Anschluss die Möglichkeit, die experimentellen Daten zu analysieren und einen Bericht mit den Ergebnissen zu schreiben. Die zehn Teams, die die besten Berichte schicken, werden die Gewinner des Astro Pi Mission Space Lab 2018/2019.  

In der ersten Phase, der Design-Phase, ist nur eine Idee für ein Experiment erforderlich.  Details zur Teilnahme erklären die Astro Pi Mission Space Lab Richtlinien.  Frist für die Registrierung und Einreichung einer Idee über die Website von Astro Pi ist der 29. Oktober 2018.

 

 

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!