Bei Digis „XBee Ecosystem“ handelt es sich um eine Serie frei programmierbarer Embedded-Module, mit denen sich drahtlose Kommunikation in Frameworks aller Art integrieren lässt. Hierzu zählen beispielsweise HF-Module mit verschiedenen WLAN- und Bluetooth-Protokollen sowie Formfaktoren, die vom 868-MHz- bis hin zum 2,4-GHz-Bereich operieren. XBee-Cellular-Modems für OEM-Geräte mit älteren Mobilfunk-Standards wie 3G HSPA oder GSM sind künftig ebenso erhältlich wie industrielle Gateways und zertifizierte HF-Modems für eine Fernüberwachung von Produktionsstätten. Zusätzlich erhalten Kunden über den gesamten XBee-Produktlebenszyklus Unterstützung durch Entwicklungswerkzeuge, MicroPython-Bibliotheken, Visualisierung, Qualitätssicherung, Integration sowie Remote Management.
Mit den System-on-Modules (SOMs) der „ConnectCore“-Serie von Digi bietet Bressner Technology verschiedene Wireless-Lösungen an, inklusive 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 5 und Mobilfunk-Optionen. Die SOMs bauen unter anderem auf NXP-Prozessorstrukturen auf – i.MX 8X, i.MX6UL oder i.MX6 – und unterstützen Embedded-Android- und Linux-Entwicklungsumgebungen einschließlich Yocto Project. Die Edge-Computing-Plattformen enthalten Out-of-the-Box-Software-Komponenten, die eine Realisierung von Cloud-Diensten, Machine Learning sowie Bild-, Video- und Audio-verarbeitenden Anwendungen ermöglichen.
Anwendungsmöglichkeiten innerhalb von Smart Cities
Vernetzte Fahrzeuge: Eine vernetzte Kommunikation zwischen einzelnen Fahrzeugen gehört zu den wichtigsten Schlüsselthemen für die Automobilindustrie. Zukünftige Fahrzeuggenerationen können Daten in Sekundenbruchteilen untereinander austauschen, was zu einer besseren Abstimmung von Geschwindigkeiten und Verkehrsfluss führt.
Öffentliche Verkehrsmittel: Weil immer mehr Pendler das Bus- und Schienennetz nutzen, steigt dessen Auslastung täglich an, weshalb eine effiziente Steuerung der Verkehrsrouten unumgänglich ist. Anwendungen wie die elektronische Mauterhebung, die Überwachung von Kreuzungen und Knotenpunkten, der Bus- und Schienenverkehr sowie Tunnelsysteme müssen über eine zuverlässige Echtzeit-Netzwerkkommunikation mit Verkehrsmanagementzentren und zwischengeschalteten Netzen verfügen.
Smart Grid: Während in traditionellen Stromnetzen wenige Kraftwerke die Verbraucher versorgen, befinden sich bei Smart Grids sowohl die Stromerzeuger und Netzbetreiber als auch die Stromverbraucher und Strom speichernden Komponenten in ständigem Informations- und Energieaustausch. Die Auswertung von Daten des aktuellen Betriebszustands, Energieverbrauchs und Energiebedarfs ermöglicht eine effizientere Ausnutzung des Energienetzes.
Verkehrsüberwachung: Der Markt für IoT-Komponenten im Transportwesen hatte 2016 einen Wert von 135 Milliarden US-Dollar und wird bis 2023 voraussichtlich auf 328 Milliarden US-Dollar anwachsen. IoT-Geräte werden beispielsweise in Verkehrsüberwachungs- und Telematiksystemen für Kraftfahrzeuge, in Reservierungs- und Buchungssystemen von Transportunternehmen, in Überwachungssystemen von Sicherheitsbereichen sowie in Fernüberwachungssystemen für Fahrzeuge verwendet.
Sicherheitssysteme: Um Vandalismus, Diebstahl und anderen Straftaten vorzubeugen, setzen Unternehmen Videoüberwachung als Teil einer ganzen Reihe von Sicherheitsmaßnahmen ein, um Standortgeräte von einem zentralen Ort aus fernüberwachen und steuern zu können.
Gebäudeautomatisierung: Die meisten Unternehmen und Industrieanlagen sind auf eine zentrale Verwaltung ihrer Gebäudeheizung, Klimaanlage, Lüftung oder intelligenten Beleuchtungskonzepte angewiesen. Die Implementierung eines Gebäudeautomatisierungs-Systems reduziert den Energieverbrauch und die Wartungskosten und verbessert den gesamten Lebenszyklus der Einrichtungen.
Intelligente Beleuchtung: Die IoT Hardware von Digi ermöglicht drahtlose intelligente Straßenbeleuchtungssysteme, die relevante elektrische Parameter fernüberwachen und verwalten und das Licht auf verschiedene Weise steuern – vom Dimmen des Lichts während der Stoßzeiten bis zum Festlegen von Zeitplänen, damit Straßenlaternen zu festgelegten Zeiten ein- und ausgeschaltet werden können, um die nötige Leistung aufrechtzuerhalten.