Die drei nominierten Unternehmen für den Hermes Award 2024 der Hannover Messe stehen fest: Bosch Rexroth, Schunk und Siemens (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge).
Nominiert hat die drei Unternehmen eine unabhängige Jury, besetzt mit Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, unter dem Vorsitz von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft.
Der Gewinner wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Hannover Messe am 21. April 2024 im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz bekannt gegeben. Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, wird den Preis überreichen.
Seit mehr als 20 Jahren zeichnet die Hannover-Messe-Veranstalterin Deutsche Messe AG alljährlich im Rahmen der Hannover Messe ein Unternehmen mit dem Hermes Award aus. Bei ihm handelt es sich laut Deutsche Messe AG um den international bedeutendsten Industriepreis. Ausgezeichnet wird ein Produkt bzw. eine Lösung mit einem besonders hohen technologischen Innovationsgrad. Dabei ist die Marktreife ein wichtiges Kriterium. »Die Kreativität und Innovationskraft der eingereichten Bewerbungen war auch in diesem Jahr wieder herausragend«, führt Hanselka aus. »Die drei nominierten Produkte stehen für die Bandbreite der modernen produktionstechnischen Fragestellungen: Automatisierung, Recycling und ressourcenschonende Lieferketten. Sie demonstrieren damit die Bedeutung der Fertigungstechnologien für eine zukunftsorientierte Gesellschaft.«
Bosch Rexroth, Lohr am Main: Bei dem nominierten Projekt handelt es sich um ein System zur industriellen Demontage und zum Recycling von Batterien elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Mit dieser Automatisierungslösung für das Transportieren, Kontaktieren, Diagnostizieren, Tiefentladen und Recycling von Batterien wird der Prozess um den Faktor 100 beschleunigt. Die Entladungsenergie der Batterien wird direkt im Prozess genutzt oder ins Versorgungsnetz eingespeist. Durch das Recycling werden bis zu 95 Prozent der chemischen Elemente erneut dem Produktionsprozess zugeführt und somit zielgerichtet wiederverwertet.
Schunk, Lauffen/Neckar: Nominiert wurde das Projekt »2D Grasping-Kit«. Das Applikations-Kit besteht aus einer Kamera mit Objektiv, einem Industrie-PC, einer KI-Software und einem applikationsspezifischen Greifer. Die Innovation steckt in der generischen, KI-basierten Modellierung von Bauteilvarianzen und dem Transfer auf einen kleineren Trainingsdatensatz, was Anlernzeiten für die Erkennung verkürzt. Die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche ermöglicht die prozesssichere Handhabung verschiedener, zufällig angeordneter Teile von einem Fließband, Tray oder Bereitstellungstisch – auch bei sich verändernden Licht-, Farb- oder Hintergrundverhältnissen. Damit lassen sich wiederkehrende Sortier- oder Logistikaufgaben mit wenig Aufwand automatisieren.
Siemens, München: Bei dem nominierten Produkt handelt es sich um das CO2-Management-Tool »SiGREEN«. Emissionen entlang der gesamten Lieferkette werden dadurch in Echtzeit transparent und so adressierbar. Das System beruht auf Realdaten anstatt statistischer Durchschnittswerte und ermöglicht die Abbildung entlang der Lieferkette als Grundlage zur Reduzierung des Product-Carbon-Footprint (PCF). Der Austausch sensibler Daten erfolgt unternehmensübergreifend im geschützten Raum. SiGREEN leistet damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und befähigt Unternehmen, den PCF für Lieferketten und Produkte jederzeit nachweisen zu können.
Die Hannover Messe betrachtet sich als Weltleitmesse der Industrie. Ihr Leitthema »Industrial Transformation« bringt ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft zusammen, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft zu präsentieren. Zu den Top-Themen zählen Industrie 4.0 / Manufacturing-X, Energie für die Industrie, Digitalisierung / Künstliche Intelligenz und Machine Learning, CO2-neutrale Produktion sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm. Die nächste Ausgabe wird vom 22. bis zum 26. April 2024 in Hannover ausgerichtet. Partnerland der Hannover Messe 2024 ist Norwegen.
Haben Sie Interesse an einem kostenlosen e-Ticket für die Hannover Messe? Dann klicken Sie auf folgenden Link: https://www.hannovermesse.de/de/?open=ticketRegistration&code=XbVVD. Der Registrierungscode lautet XbVVD.